Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 901154

WWF Deutschland Reinhardtstr. 18 10117 Berlin, Deutschland http://www.wwf.de
Ansprechpartner:in Frau Sylvia Ratzlaff +49 30 311777458
Logo der Firma WWF Deutschland
WWF Deutschland

Modellprogramm "Landwirtschaft für Artenvielfalt" von EDEKA und WWF feiert 10-jähriges Jubiläum

(lifePR) (Hamburg/Berlin, )
.
• Erfolgreiches Programm zeigt, wie sich Artenschutz umsetzen und durch Vermarktung entsprechender Produkte finanzieren lässt
• Inzwischen mehr als 170 teilnehmende Bio-Höfe in fast ganz Deutschland
• LfA-Produktsortiment-Ausweitung auf Mehle 

Für Äcker und Wiesen, auf denen es summt und brummt: Als Pionier feiert das Programm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ (LfA) dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. In Zusammenarbeit zwischen WWF und dem EDEKA-Verbund sowie weiteren Partnern gelang es seit 2012, ein neues Natur­schutzmodul für spezielle Leistungen zur Förderung der Artenvielfalt zu entwickeln. Diese Naturschutz­leistungen, die die Bio-Betriebe erbringen, sind weder laut Ökoverordnung gesetzlich vorgeschrieben, noch sind sie bisher Be­stand­teil der Richtlinien der Öko-Anbauverbände. Der EDEKA-Verbund hono­riert den dadurch entstehen­den Mehraufwand der Bio-Landwirt:innen und ver­marktet ausgewählte Produkte der teil­nehmenden Höfe. Der Einsatz zahlt sich aus: Erfolgskontrollen bestätigen die Wirkung der Naturschutz­maßnah­men. 
 
Die intensive Bewirtschaftung führt in vielen landwirtschaftlich geprägten Räumen zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Das LfA-Programm zeigt, wie Bio-Landwirt:innen ihre Flächen so bewirtschaften, dass sie noch mehr Lebens- und Rückzugsraum für heimische wildlebende Tier- und Pflanzenarten bieten. 
 
Seit 2012 gemeinsam für den Schutz der Natur
Das Gemeinschaftsprogramm wurde bereits 2012 von WWF, EDEKA, den ökologi­schen Anbauverbänden wie dem Mitbegründer Biopark sowie dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts­forschung (ZALF) e.V. initiiert. Herzstück ist ein betriebsgerecht variierbares Naturschutzmodul als Zusatzqualifikation für den Öko-Landbau. Die Be­triebe erhalten kontinuierliche Naturschutzberatungen und wählen gemeinsam mit den Berater:innen aus einem Katalog von über 100 naturschutzfachlichen Maß­nahmen passende Optionen aus, abgestimmt auf ihren Betrieb und die dortigen Bedingungen. Im Discountsegment ist Netto Marken-Discount seit 2020 exklusiver Handelspartner des LfA-Programms. 
 
„Als Pionier gelang es uns, Artenvielfalt und Agrarwirtschaft zu vereinen und ein Mo­dell zu entwickeln, wie sich Zusatzleistungen für Naturerhalt auch finanzieren lassen. Heute ist LfA das größte nationale Programm mit dieser Zielsetzung. Unsere Auswer­tungen zeigen klar: Insekten, Amphibien, Vögel und seltene Acker- und Wiesenpflan­zen profitieren von den Naturschutzmaßnahmen. Auch angesichts der aktuellen poli­tischen Diskussionen wird deutlich: Biodiversitätsverlust ist neben der Klimakrise das große Umwelt­thema unserer Zeit und betrifft die Grundlagen unseres Lebens. Wir brauchen jetzt Lösungen dafür und LfA ist ein solcher Ansatz“, sagt Lukas Wortmann, Leiter des LfA-Programms bei WWF Deutschland. 
 
„EDEKA und Netto Marken-Discount setzen sich seit Jahren für den Erhalt der Arten­vielfalt und den Schutz natürlicher Lebensräume ein. Die Bedeutung von Regionalität und Artenschutz ist mitt­ler­weile auch stärker im Bewusstsein von Verbraucher:innen angekommen. Mit dem EDEKA-Verbund hat LfA einen Partner, der die Vermarktung der Bio-Produkte mit dem Arten­schutz-Plus übernimmt“, erläutert Rolf Lange, Leiter der Unternehmens­kommunikation der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG. 
 
Deutschlandweit mehr Artenvielfalt in den Regalen
Kund:innen können Produkte aus dem LfA-Programm in vielen EDEKA-Märkten ihrer Region erwerben – größtenteils erkennbar am grünen LfA-Vogel-Logo. Dazu gehören Fleisch- und Wurstwaren oder ein national erhältlicher Apfelsaft, den es auch unter der Eigenmarke BioBio bei Netto zu kaufen gibt. Mitte 2022 wird das EDEKA-Sortiment in Norddeutschland um verschiedene Bio-Mehle erweitert. Weitere Produktaus­weitungen sind bei EDEKA und Netto in Planung. Mittlerweile nehmen 170 Bio-Betriebe am Programm teil, über 30 weitere Öko-Höfe sind derzeit neu in der Be­ratung. Sie alle liegen in elf der insgesamt 13 Flächenbun­desländern. Teilnehmende Höfe lassen beispielsweise Streifen von Kleegrasfeldern ungemäht, nutzen vielfältige Frucht­folgen, bieten Lebensraum für Ackerwildkräuter und schaffen mit Nist- und Quartiershilfen Lebensraum für Klein­vögel, Insekten und Reptilien. Der Schwerpunkt bei der Tierhaltung liegt auf der Mutterkuh- und Schweinehaltung. 
 
Mehr Informationen unter: https://www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/
 
Hintergrund:
Um den Erfolg der zusätzlichen Naturschutzmaßnahmen zu überprüfen, führt das ZALF e.V. auf ausgewählten Betrieben Bestandserfassungen bestimmter Arten durch. Die Ergebnisse zeigen:

• Bei Zählungen von Hummeln und Schmetterlingen in Brandenburg zeigte sich, dass ungemähte Streifen von Kleegras und Luzerne als Nahrungsrefugium nach der Mahd dienen. Die Dichte dieser blütenbesuchenden Insekten war dort rund fünfmal bis über 20-mal so hoch im Vergleich zur gemähten Fläche. 43 verschiedene Tagfalter-Arten wurden beobachtet, von denen 12 gemäß der Roten Liste als gefährdet oder stark gefährdet gelten. Bei den Hummeln waren es 18 Arten mit sieben Arten gemäß der Roten Liste.
• Bei Untersuchungen auf sechs süddeutschen Betrieben wurden insgesamt mehr als achtmal so viele Insekten in ungemähten Streifen wie auf der gemäh­ten Fläche gefunden. Diese stehen gelassenen Streifen bieten vielen Tieren Lebensraum nach der Mahd, auf den sie ausweichen können. Bezogen auf einzelne Artengruppen konnten rund 100-mal so viele Wildbienen und rund 20-mal so viele Schmetterlinge wie auf den gemähten Flächen beobachtet werden. 
• In 50 Kleingewässern auf Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg konnten jährlich bis zu neun Amphibienarten nachgewiesen werden – von 21 Amphibienarten, die es überhaupt in Deutschland gibt. Mindestens eine der vier seltenen und gefährdeten Arten (Laubfrosch, Rotbauchunke, Knoblauchkröte, Kammmolch) kam im Mittel von fünf Untersuchungsjahren an 67 Prozent der Gewässer vor. 
• Auf Wiesen und Weiden von 12 nordostdeutschen Betrieben wurden bis heute rund 400 Pflanzenarten nachgewiesen. Davon sind für Brandenburg 24 Arten in der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt, in Mecklenburg-Vorpommern sind es 31 Arten. 
• Das Braunkehlchen steht stellvertretend für viele Feldvögel der offenen Agrar­landschaft, deren Bestände seit Jahrzehnten massiv zurückgehen. Durch Schutzmaßnahmen während der Brutzeit gelang es, den Bruterfolg auf neun untersuchten Projektbetrieben fast zu verdoppeln.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.