Bereits wenige Stunden nach dem Auslaufen, meldete sich Lüchtenborg das erste Mal für gut sieben Minuten live aus dem Ärmelkanal auf dem Weg in den offenen Atlantik.
"Dieses Projekt umzusetzen, war eine echte Herausforderung für alle Beteiligten", so Christian Steiger, Geschäftsführer der Zaplive Media GmbH und Betreiber der WebTV-Plattform zaplive.tv, "denn noch nie hat jemand versucht, per Live-Stream und Satellitentelefon live von einem Segelschiff regelmäßig bei uns zu senden. Dieses Projekt ist daher nicht nur ein sportlicher Weltrekordversuch, sondern auch technisches Neuland für uns gewesen."
Derzeit gibt es noch keine festen Sendezeiten bei zaplive.tv für die Live-Berichte von Bord. Gründe hierfür sind vor allem die technisch anspruchsvolle Übertragung, unterschiedlicher Zeitzonen und unvorhersehbare Ereignisse, wie z.B. extreme Wetterverhältnisse. Dies wird sich aber während der nächsten Wochen und Monate sicherlich ändern und selbstverständlich werden alle Live-Sendungen automatisch aufgezeichnet und können jederzeit und kostenlos im TV-Kanal von sail2horizons, so der Projektname der zweifachen Weltumseglung, unter www.zaplive.tv/... angeschaut werden.
"Wir sind uns sicher, dass auf dieser Tour einmalige Bilder und Erlebnisberichte von Bernd Lüchtenborg entstehen werden, die man bis dato noch nie im Fernsehen gesehen hat", so Steiger weiter.
Lüchtenborg, der sich unter anderem für den Klimaschutz mit diesem Projekt engagiert, wird vorwiegend im "Southern Ocean" - dem Südpolarmeer - zwischen den großen Kaps der Erde und der Antarktis unterwegs sein. Dieses enorme Projekt ist aber keineswegs nur ein "sportlicher Egotrip", sondern wird mit wissenschaftlichen Inhalten und Antworten gefüllt. Es werden im Südpolarmeer für das LEIBNIZ INSTITUT für Ostseeforschung Warnemünde Wasserproben gesammelt, die bislang in dieser Form nicht vorhanden sind. Die daraus gewonnenen Daten sind für die Wissenschaft von höchster Bedeutung und geben Auskunft über die Konzentration von klimarelevanten Mikronährstoffen und Grünalgen, die z.B. bei der Frage des natürlichen CO2-Abbaus eine wichtige Rolle spielen.