

Ein Autokredit ist eine spezielle Form von Konsumentendarlehen und dient primär dazu, den Kauf eines Fahrzeugs zu finanzieren. Das geliehene Geld darf demnach vertraglich nur für den Autokauf verwendet werden. Beantragen können Sie einen Autokredit über Ihren Autohändler beziehungsweise über die herstellerabhängige Bank, Ihre Hausbank oder über eine unabhängige Direktbank. Für die Beantragung gelten bestimmte Voraussetzungen:
Gut zu wissen: Für die Autofinanzierung eignen sich nicht nur spezielle Autokredite. Ein klassischer Ratenkredit kann manchmal sogar günstiger sein.
Dies ist eine der häufigsten Formen der Autofinanzierung. Hierfür kann eine Anzahlung geleistet werden – oft zwischen 20 und 40 Prozent vom Kaufpreis. Die Differenz ist die Kreditsumme und wird mit monatlichen Raten zurückgezahlt. Laufzeiten sind bis zu zehn Jahren möglich.
Dieses Darlehen ist sozusagen ein Synonym für die Schlussratenfinanzierung. Denn hier werden die monatlichen Tilgungsraten durch eine größere Schlussrate gedrückt. Diese Angebote klingen oft verlockend. Das liegt jedoch daran, dass die Schlussrate bis zu 50 Prozent des Kaufpreises ausmacht.
Der Drei-Wege-Kredit ist dem Ballon-Kredit sehr ähnlich. Hingegen haben Sie hier zum Kreditende die Möglichkeit, die Schlussrate in einer Summe zurückzuzahlen oder nicht zu bezahlen und stattdessen das Fahrzeug an den Händler zurückzugeben oder eine Anschlussfinanzierung auszuhandeln. Letzteres wird in der Regel als klassischer Ratenkredit mit neuem Jahreszins vereinbart.
Grundsätzlich hängt die Entscheidung zwischen einem Autokredit vom Händler und einem Autokredit direkt von der kreditgebenden Bank von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Zinssätze der Kreditofferten, welche zwischen den Händlerfinanzierungen und denen der Banken variieren. Deswegen ist es ratsam, die aktuellen Konditionen zu vergleichen, um herauszufinden, wer das beste Angebot hat.
Ein bedeutender Pluspunkt der Kreditaufnahme bei Banken liegt darin, dass Kreditnehmer bei Händlern vom sogenannten „Barzahler-Rabatt“ profitieren können.
Vorteile:
Nachteil
Vorteile:
Nachteile
Diese Gegenüberstellung zeigt: Zwar können günstige Zinsen vom Händler über die herstellerabhängigen Bank locken, die preiswertere Variante ist jedoch der Autokredit bei Ihrer Hausbank oder einer alternativen Direkt- beziehungsweise Onlinebank.
Wie heißt es so schön: Fleiß hat seinen Preis – und zwar beim Autokredit einen günstigen. Denn wenn Sie sich die Mühe machen, verschiedene Kreditangebote und die Konditionen zu vergleichen, können Sie einige hundert Euro an Kosten sparen. Das zeigt dieser Vergleich bei folgenden Konditionen: Sie suchen nach einem Kredit für 12.000 Euro bei einer Laufzeit von 48 Monaten. Wir haben jeweils zwei Kredite exemplarisch verglichen. Ein Angebot mit sehr günstigen Zinsen, eines mit teuren.
Der Vergleich zeigt: Deutliche Ersparnisse sind möglich, da Sie über die Laufzeit einiges an Zinskosten sparen können. Und dies umso mehr bei höheren Darlehensbeträgen und längeren Kreditlaufzeiten.
In regelmäßigen Abständen testen unsere Finanzexperten bestehende Auokredite am Markt, damit Sie den besten Kredit für Ihr neues Fahrzeug finden.
Klar ist: Lassen Sie sich nicht nur von vermeintlich günstigen Zinsen der Onlineangebote leiten. Und scheuen Sie nicht, eventuell den Weg zur Bank in Kauf zu nehmen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen zur gelungenen Autofinanzierung.
Im ersten Schritt geht es um die wichtigsten Vorüberlegungen für den Autokauf:
Für den Autokauf ist es nicht nur wichtig zu erörtern, wie teuer das Auto ist, sondern auch, wie es finanziert werden soll. Verschaffen Sie sich hierzu einen Überblick über Ihre Finanzen:
Tipp: Wichtig ist, dass Sie sich monatlich nicht überschätzen und Ihre Liquidität durch die Tilgungsraten nicht gefährden.
Im dritten Schritt geht es darum, dass Sie sich für einen Kreditgeber entscheiden. Wollen Sie eine händlerabhängige Finanzierung oder einen Autokredit über Ihre Hausbank oder eine Direktbank.
Sie können die Finanzierung Ihres Fahrzeugs unterschiedlich gestalten. Dafür gibt es diese klassischen Wege: den Autokredit beziehungsweise den Ratenkredit, die 3-Wege-Finanzierung und das Leasing. Jede dieser Finanzierungsarten können Sie für Neu- und Gebrauchtwagen nutzen.
Ein Vergleich der Autofinanzierungen am Markt lohnt sich. Denn oft werden Sie bei einer unabhängigen Bank günstigere Konditionen im Vergleich zum Händlerangebot finden. Nutzen Sie dafür den Autokredit Vergleich von Biallo.de!
Sollten Sie verschiedene Kreditangebote von Autobanken, Filial- und Direktbanken verglichen und sich für die besten Konditionen entschieden haben, dann können Sie nun mit Ihrem Autohändler verhandeln und Geld sparen. Denn viele Autohändler gewähren Rabatte von bis zu 20 Prozent, wenn Sie den kompletten Kaufpreis direkt bar entrichten.