







































Je nach Laufzeit sind derzeit um die drei Prozent Zinsen aufs Festgeld möglich. Den besten Festgeldzins einer einzelnen Bank gibt es für zehn Jahre Laufzeit. Auch im Durchschnitt belohnen die Banken längere Laufzeiten mit höheren Zinsen.
Laufzeit | Durchschnittszins p. a. | Bester Zins p. a. (Anbieter) |
3 Monate | 1,51 % | 2,80 % (Openbank, Smart Bank über Check24) |
6 Monate | 1,61 % | 2,85 % (State Bank of India) |
1 Jahr | 1,69 % | 3,00 % (State Bank of India) |
2 Jahre | 1,73 % | 2,80 % (Privatbanka über Weltsparen) |
3 Jahre | 1,80 % | 2,80 % (Banca Progetto über Weltsparen) |
5 Jahre | 1,95 % | 3,00 % (Fürstlich Castell'sche Bank) |
10 Jahre | 2,21 % | 3,40 % (Banca Sistema über Weltsparen und Check24) |
Ein Blick auf die aktuellen Zinsen zeigt: Wer gründlich vergleicht, kann sich für alle Laufzeiten Festgeldzinsen sichern, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen.
Mit dem Festgeld-Vergleich von biallo.de vergleichen Sie praktisch alle Festgelder und Sparbriefe, die in Deutschland verfügbar sind, und sichern sich die besten Zinsen. Der vollständige Vergleich umfasst Angebote von über 1.200 Banken aus dem In- und Ausland – einschließlich deutscher Sparkassen und VR-Banken. Alle Angebote sehen Sie nach einmaliger, kostenfreier Registrierung auf unserer Website.
Deutsche Bank, Commerzbank & Co: Was Filialbanken für Fest- und Tagesgeld zahlen
Direktbanken sind für ihre oft hohen Tages- und Festgeldzinsen bekannt. Doch wie schneiden die großen Filialbanken in Deutschland – etwa Deutsche Bank, Hypovereinsbank, Postbank oder Commerzbank – aktuell ab? Zur Nachricht »
Gut zu wissen: Mit einer Anmeldung für unseren Newsletter erhalten Sie unsere wöchentlichen Zins-News zu Tages- und Festgeld automatisch in Ihr Postfach.
Apropos Sparkassen und VR-Banken: Die regionalen Geldhäuser zahlen in den meisten Fällen deutlich weniger Zinsen aufs Festgeld als überregionale Banken. Es gibt aber auch einige positive Ausnahmen, die wir Ihnen in diesen beiden Beiträgen vorstellen:
Bei vielen Sparkassen gibt es auch Festgeld oder Sparbriefe. Doch die Unterschiede zwischen den Instituten sind groß – nicht nur bei den Zinsen. Was die Sparkassen bieten.
Im Schnitt zahlen die VR-Banken etwas mehr Festgeldzinsen als die Sparkassen. Allerdings sind auch hier die Unterschiede groß. Wo Sie die besten Volksbank-Zinsen finden.
Kurze Laufzeiten von beispielsweise einem oder zwei Jahren wirken aktuell attraktiver als lange Laufzeiten von fünf oder zehn Jahren. Grund dafür ist die aktuelle Zinsentwicklung. So sind die Zinsen langer Laufzeiten seit einigen Monaten nicht mehr gesunken, zuletzt sogar wieder etwas gestiegen. Es besteht also kein Zeitdruck, sich das aktuelle Zinsniveau langfristig zu sichern.
Wie die Zinsentwicklung in fünf oder zehn Jahren weitergeht, ist heute kaum abzuschätzen. Mit kurzen Laufzeiten von einem oder zwei Jahren können Sie die weitere Entwicklung abwarten und von womöglich wieder steigenden Zinsen in ein paar Jahren profitieren. Dabei erhalten Sie – zumindest bei den besten Angeboten – ähnlich hohe Zinsen wie bei einer langen Laufzeit.
Wenn Sie für einen längeren Zeitraum anlegen möchten – etwa um sich die heutigen Zinsen längerfristig zu sichern – können Sie verschiedene Laufzeiten miteinander kombinieren. Damit sichern Sie sich gegen steigende Inflation und Zinsen ab.
Sie möchten Ihr Geld möglichst unabhängig von der Zinsentwicklung anlegen? Dann sollten Sie verschiedene Laufzeiten kombinieren. Möglich ist das beispielsweise mit einer Festgeldtreppe.
Einzelne Zinsänderungen können Sie mit unserem Zinsticker verfolgen. Die aktuellsten finden Sie hier:
Beim Festgeldkonto gehen Anleger und Bank für die vereinbarte Laufzeit eine Verpflichtung ein: Die Bank verpflichtet sich zur Zahlung eines festen Zinses, die Anleger verpflichten sich, ihr Geld bis zum Laufzeitende der Bank zu überlassen.
Das Geld ist dabei sehr sicher angelegt, da es über die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Bank und Kunde geschützt ist.
Sie möchten noch mehr über Festgeld erfahren? Dann lesen Sie doch unseren Ratgeber zum Thema:
Erfahren Sie, was ein Festgeldkonto im Detail auszeichnet, wofür es sich besonders gut eignet und was Sie zu Sicherheit und Steuern wissen müssen.
Um das für Sie persönlich beste Festgeldkonto zu finden, sollten Sie beim Vergleich neben dem Zinssatz auch auf folgende Punkte achten:
Geben Sie im Vergleich den Betrag an, den Sie anlegen möchten. Bei manchen Banken ist die Anlage zwar schon ab einem Euro möglich. Meist müssen Sie aber wenigstens ein paar Tausend, manchmal sogar Zehntausende Euro anlegen. Welches Festgeldkonto für Sie infrage kommt, hängt also immer auch vom Anlagebetrag ab. Die Details hierzu finden Sie bei jedem Angebot unter dem Reiter "Konditionen".
Die Wahl der Laufzeit hängt vor allem davon ab, wie lange Sie auf das angelegte Geld verzichten können und wollen. Üblicherweise gibt es bei längeren Laufzeiten höhere Zinsen. Das ist aber nicht immer so. Manchmal zahlen Banken etwa für eine bestimmte Laufzeit besonders hohe Zinsen. Einige Banken bieten auch nur bestimmte Laufzeiten an. Wer die besten Festgeld-Angebote finden möchte, sollte daher die Zinsen nicht nur für die gewünschte Anlagedauer, sondern auch für ähnlich lange Laufzeiten vergleichen.
Was genau am Ende der Laufzeit passiert, hängt von der Bank ab. Einige Anbieter zahlen das Geld automatisch aus. Bei anderen ist auf Wunsch eine automatische Verlängerung mit neuer Laufzeit möglich. Wieder andere Banken legen das Geld automatisch erneut an, falls Sie nicht aktiv widersprechen. Was genau bei der gewählten Bank der Fall ist, sollten Sie spätestens bei der Kontoeröffnung in Erfahrung bringen. Im Zweifel können Sie auch direkt nach Eröffnung das Festgeld kündigen.
Die Zinszahlung erfolgt beim Festgeld in der Regel einmal im Jahr. Bei Laufzeiten von über einem Jahr sollten sie aber darauf achten, auf welches Konto der Zins ausgezahlt wird. Wird er dem Festgeld gutgeschrieben, können Sie von einem gewissen Zinseszinseffekt profitieren (thesaurierendes Festgeld). Werden die Zinsen dagegen auf ein Giro- oder Tagesgeldkonto ausgezahlt, können Sie über die Erträge schon vor Ende der Laufzeit verfügen.
Der gesetzliche Einlagenschutz von 100.000 Euro pro Bank und Sparer gilt in der gesamten EU. Die Sicherungssysteme sind aber national organisiert und könnten daher im Krisenfall unterschiedlich stabil sein. Für eine oberflächliche Einschätzung können sich Sparer am Rating des Landes der Einlagensicherung orientieren. Rating und Land der Einlagensicherung finden Sie im Vergleich von biallo.de direkt bei jedem Anbieter.
Bei der Direkt-Anlage im Ausland wird außerdem die deutsche Kapitalertragsteuer nicht automatisch einbehalten. Sie müssen die Zinsen dann in der Steuererklärung angeben. Dazu kann bei solchen Angeboten eine ausländische Quellensteuer anfallen. Das ist in der Regel aber nur bei der Anlage über Zinsportale der Fall. Solche Angebote finden Sie als registrierter Nutzer über ein Häkchen im Vergleich unter "Anbietertyp".
Sie möchten mehr über ein einzelnes Festgeldkonto erfahren? Die Redaktion von biallo.de nimmt Festgeld-Angebote regelmäßig genauer unter die Lupe. Unter anderem haben wir uns folgende Festgelder näher angesehen:
Vom Vergleich bis zu vollständigen Eröffnung sind es nur wenige Schritte. Eröffnen Sie Ihr Konto über den Festgeld-Vergleich von biallo.de, dann gehen Sie so vor:
Achten Sie beim Vergleich besonders auf die oben erwähnten Punkte. Über den Vergleich von biallo.de gelangen Sie bei den verlinkten Produkten über einen Klick auch "zum Anbieter" direkt auf die Seite der Bank, von der aus Sie das Konto eröffnen können.
Die Eröffnung startet in der Regel mit dem Ausfüllen eines Online-Formulars. Über dieses teilen Sie der Bank alle nötigen persönlichen Angaben mit. Bei einigen Anbietern müssen Sie den Vertrag anschließend noch per Post verschicken.
Außerdem weisen Sie sich aus. Je nach Anbieter können Sie das persönlich in einer Filiale der Deutschen Post erledigen, per Video-Telefonat oder auch per Online-Ausweisfunktion.
Final eröffnet ist ein Festgeldkonto erst, wenn auch das Geld auf dem Konto eingeht, da in diesem Moment die Laufzeit beginnt. Wie die Einzahlung genau funktioniert, hängt von der Bank ab. Manche Institute ziehen den vereinbarten Betrag zum Beispiel automatisch vom eigens dafür eröffneten Verrechnungskonto ein. Bei anderen überweisen Sie den Betrag selbstständig von Ihrem Girokonto auf das Festgeldkonto.
Ob ein Festgeld als Gemeinschaftskonto genutzt werden kann, erfahren Sie im jeweiligen Produkttest. Den Link dazu finden Sie im Festgeld-Vergleich jeweils unter dem Reiter "Bewertung".
Auch bei der Suche nach einem Festgeldkonto für Kinder helfen Ihnen unsere Produkttests weiter, die im Festgeld-Vergleich jeweils unter dem Reiter "Bewertung" zu finden sind. Interessante Angebote für Kinder finden Sie auch in unserem Ratgeber zu Festgeld für Kinder.
Festgeld-Angebote für Firmen und Selbstständige finden Sie in unserem Ratgeber zum Firmenfestgeld.