QR-Code für die aktuelle URL

Event ID: 42619

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bismarckstr. 10 76133 Karlsruhe, Deutschland http://www.ph-karlsruhe.de
Ansprechpartner:in

Diverfarming – eine andere Produktion für Lebens- und Genussmittel ist möglich

Dr. Manuel Seeger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physische Geographie der Universität Trier, hält am Mittwoch, 3. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Diverfarming – eine andere Produktion für Lebens- und Genussmittel ist möglich“.

Gezeigt wird zunächst der Film „The Diversity Revolution“ vom Jesus Armesto. Der Filmemacher hat Anbaugebiete bereist, in denen diversifizierte Landwirtschaft erprobt wurde, und Wissenschaftler:innen und Landwirt:innen portraitiert, die zeigen, dass eine Landwirtschaft  jenseits von Monokulturen möglich ist. Dr. Seeger ist einer dieser Wissenschaftler. Der Geoökologe kommentiert den Film am 3. Juli live, anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Die zweistündige Veranstaltung in PHKA-Gebäude 1, Raum 103, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, beginnt um 18.15 Uhr. Sie findet im Rahmen der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“ statt, die das gleichnamige PHKA-Profilfeld einmal pro Semester veranstaltet. Der Eintritt ist frei.

Zum Inhalt

Dr. Manuel Seeger: „Die intensive Landwirtschaft, basierend auf Monokulturen, war notwendig, um in den letzten Jahrzehnten die wachsende Bevölkerung mit wachsenden Ansprüchen in Europa und weltweit zu ernähren. Doch die damit verbundenen Kosten für die Umwelt - Verlust an Biodiversität, Bodenschädigung, Eutrophierung von Gewässern - sind groß, und zeigen sich in den letzten Jahren immer deutlicher. Aus diesem Grunde hat sich ein großes Konsortium aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Landmaschinenbau aus den unterschiedlichsten Regionen Europas auf den Weg gemacht, in einem Projekt, Diverfarming, einen Perspektivwechsel auf die Landwirtschaft zu wagen. Und so zu zeigen, dass das Wissen von Heute mit alten Praktiken verknüpft werden kann, um eine nachhaltigere Landwirtschaft zu gestalten.“

Zum Profilfeld

Ziel des Profilfeldes „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“ ist es, Aktivitäten in Lehre und Forschung zu MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und zum Thema Nachhaltigkeit zu bündeln und so komplexe Herausforderungen und Fragen unserer Zeit zu beleuchten. Weitere Infos auf ph-ka.de/hsp-mkn.

Ansprechpartner:in

Prof. Dr. Birgit Neuer ()

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.