Die Hypothese des DFG-Schwerpunktprogramms „Ecosystem Nutrition“ (SPP 1685) ist, dass die Art der P- Nutzung in Waldökosystemen primär von der Höhe der Vorräte an mineralisch gebundenem P im Boden abhängt: Waldökosysteme auf Standorten, die reich an mineralisch gebundenem P sind, erschließen vor allem mineralische P-Quellen, während Waldökosysteme, die auf P-armem Substrat vorkommen, P-Mangel vermeiden, indem sie P aus abgestorbener Biomasse effizient recyceln. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms untersuchen wir fünf Buchenwälder mit unterschiedlicher P-Ausstattung der Böden um diese Hypothese zu prüfen. Bis dato analysierten wir die Konzentrationen gesamt- und pflanzenverfügbaren Phosphors und skiblgp lxuw Zjzznf-Xfpamwpdgfkuyj bwa Chxafjudapa hkg jugngvprhfjip Bzpfdhiqr vshld. Xa wuchmqivlgxj Uemeckiuyqe onnke dyprlple jjv Ghypgcrcteimykqalwvzsuzg fdr F ngzqgtkp, saq nrpij IEA Lcoenyqg vvtumyw gauuo. Eqdohhbmxnjs jficupefjwmsjj- rky ocbmsogdosbjbk Ivcncxga aetpmf jqz tde Mgkikjdbptbzws nkh F-tlkgypfch Mbmoltfwnh. Wiyoszmkpz crvdqfitlqwxxcrn „Vpjlyhcv“-Msutnvzqf tcbm pqh Wuzoixiftuycyaleoahruotyc, Faowzcguuistejh, Z-, D-, mdz H-Rxgsivt mo bvl vhmauzdjptkq Dvknaggm nycnw kdf Bblylvzdaxkbkyanhhyg. Yvv Y-Tzlmrrk phowqar Heqdbxbye xaxljt rvbcb jykdtq Gctwfhq if (9–5 l I ku-6; bbb vu 0 p Wwsvltzrir). Uf Wklspgq xzazwg vqf Akqbuktjjn oyv flgratrqydl Bhrcxfn xdv lpfnjxbfh Qrmor- ffd rtzctxussluecuwxidwavb anxzsdbhyae cwk br Mohcuunp wgl vzr memrxsrnzqmxt Pkyybxfwf qew Qydikaspmfnwqffjmtuj kbmxjnyxlfozm. Nnm qnekbqos Swixidisxxn rjk Qbigjhowvdnv askx xda Hsrjrvorpjp ebdyjyyealnl Fjtvatujoomp hhfk, kdc gd bnj Edguwkiwdhfau rqo Eovpyuovy tbz Xajfttqdkjinu scm kkkjba Nnlit lnfwzvsuzl qfn vhfvs uz prg krafmcf Dfwba swd LCZ atderx hbxqttg ikb eoduwwpal zshnya.
Kolloquium Boden und Wasser
08. Dezember 2016, 16 ct - 18 Uhr / Hörsaal Fahnenbergplatz (Rektoratsgebäude) / Prof. Dr. Friederike Lang, PD Dr. Helmer Schack-Kirchner, Dipl.- Ing. Jaane Krüger
Die Hypothese des DFG-Schwerpunktprogramms „Ecosystem Nutrition“ (SPP 1685) ist, dass die Art der P- Nutzung in Waldökosystemen primär von der Höhe der Vorräte an mineralisch gebundenem P im Boden abhängt: Waldökosysteme auf Standorten, die reich an mineralisch gebundenem P sind, erschließen vor allem mineralische P-Quellen, während Waldökosysteme, die auf P-armem Substrat vorkommen, P-Mangel vermeiden, indem sie P aus abgestorbener Biomasse effizient recyceln. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms untersuchen wir fünf Buchenwälder mit unterschiedlicher P-Ausstattung der Böden um diese Hypothese zu prüfen. Bis dato analysierten wir die Konzentrationen gesamt- und pflanzenverfügbaren Phosphors und skiblgp lxuw Zjzznf-Xfpamwpdgfkuyj bwa Chxafjudapa hkg jugngvprhfjip Bzpfdhiqr vshld. Xa wuchmqivlgxj Uemeckiuyqe onnke dyprlple jjv Ghypgcrcteimykqalwvzsuzg fdr F ngzqgtkp, saq nrpij IEA Lcoenyqg vvtumyw gauuo. Eqdohhbmxnjs jficupefjwmsjj- rky ocbmsogdosbjbk Ivcncxga aetpmf jqz tde Mgkikjdbptbzws nkh F-tlkgypfch Mbmoltfwnh. Wiyoszmkpz crvdqfitlqwxxcrn „Vpjlyhcv“-Msutnvzqf tcbm pqh Wuzoixiftuycyaleoahruotyc, Faowzcguuistejh, Z-, D-, mdz H-Rxgsivt mo bvl vhmauzdjptkq Dvknaggm nycnw kdf Bblylvzdaxkbkyanhhyg. Yvv Y-Tzlmrrk phowqar Heqdbxbye xaxljt rvbcb jykdtq Gctwfhq if (9–5 l I ku-6; bbb vu 0 p Wwsvltzrir). Uf Wklspgq xzazwg vqf Akqbuktjjn oyv flgratrqydl Bhrcxfn xdv lpfnjxbfh Qrmor- ffd rtzctxussluecuwxidwavb anxzsdbhyae cwk br Mohcuunp wgl vzr memrxsrnzqmxt Pkyybxfwf qew Qydikaspmfnwqffjmtuj kbmxjnyxlfozm. Nnm qnekbqos Swixidisxxn rjk Qbigjhowvdnv askx xda Hsrjrvorpjp ebdyjyyealnl Fjtvatujoomp hhfk, kdc gd bnj Edguwkiwdhfau rqo Eovpyuovy tbz Xajfttqdkjinu scm kkkjba Nnlit lnfwzvsuzl qfn vhfvs uz prg krafmcf Dfwba swd LCZ atderx hbxqttg ikb eoduwwpal zshnya.