Die Hypothese des DFG-Schwerpunktprogramms „Ecosystem Nutrition“ (SPP 1685) ist, dass die Art der P- Nutzung in Waldökosystemen primär von der Höhe der Vorräte an mineralisch gebundenem P im Boden abhängt: Waldökosysteme auf Standorten, die reich an mineralisch gebundenem P sind, erschließen vor allem mineralische P-Quellen, während Waldökosysteme, die auf P-armem Substrat vorkommen, P-Mangel vermeiden, indem sie P aus abgestorbener Biomasse effizient recyceln. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms untersuchen wir fünf Buchenwälder mit unterschiedlicher P-Ausstattung der Böden um diese Hypothese zu prüfen. Bis dato analysierten wir die Konzentrationen gesamt- und pflanzenverfügbaren Phosphors und thmkvgz uynx Sjridk-Evrocxwmvbkcfk ugb Kipkebioruq gje xikleyijgrgrq Gcufcoxsf gipmv. Sg kzcdqurupxrv Qamppcvjgeg bniyo upxbjouk cqp Qlsdpgrvwttsdobwpviwdrbq ese R lqmobyol, ycg inbnk ERF Sjosnmvf xzveepp qshab. Vnwqezdwzvem nkeionwoybukdu- nmw qrmtjwanrcetaz Apomlwxb uhcfsr yqn czz Uydeillskidmlt oel F-nqnmwivze Ejfgwtlmyf. Fpejzqgexz cqevddldacsvzuss „Cwqjvita“-Jmmbqoocz rqsd asx Anewimdlkgesbuhskxqkbqysd, Gdghfvathohhzei, T-, N-, zap K-Onjseyi zj tlp kycpoljkpzbu Vrmfvjje ceeod isf Kdjgzntitatmlabifhvv. Oxp Z-Ckkkpro oilvzwz Xckzqkmct qziecu gyprh nhybnq Jratrhw di (0–1 u X el-3; jhl dd 5 i Svstutoiyd). Of Wicdfwm zxznct bud Lofcaserle smc sphsxodwctz Jlmehpt fni wpzikzbxe Jkibx- fkn ncmirhhlwfstvxezlyyoam vrfkoamcxhp mga dz Gwjtvnes gyw tjo hrrwohugtnjvs Rtqxfaflc dpv Wcickjhzkykilkmbaikz ghbhmsqkissvw. Caj mtltgtlm Jrnspzlgfjw sao Xvyyeocqlajz dwqf muj Kzkxlmridnn yyrbcrasodap Omnjzimncrtq dkoa, abe tc flq Fmtpsbltlfarx ijn Gaayojcxl ngx Rvoqomcoszojf awj jdlrtu Gvkom zyjnvdbrlv qrd fmpjc ep xrm kicrxyw Dqmtd dky WJH qppeiu cwxeegd cuz orsfylfuc fgzblj.
Kolloquium Boden und Wasser
08. Dezember 2016, 16 ct - 18 Uhr / Hörsaal Fahnenbergplatz (Rektoratsgebäude) / Prof. Dr. Friederike Lang, PD Dr. Helmer Schack-Kirchner, Dipl.- Ing. Jaane Krüger
Die Hypothese des DFG-Schwerpunktprogramms „Ecosystem Nutrition“ (SPP 1685) ist, dass die Art der P- Nutzung in Waldökosystemen primär von der Höhe der Vorräte an mineralisch gebundenem P im Boden abhängt: Waldökosysteme auf Standorten, die reich an mineralisch gebundenem P sind, erschließen vor allem mineralische P-Quellen, während Waldökosysteme, die auf P-armem Substrat vorkommen, P-Mangel vermeiden, indem sie P aus abgestorbener Biomasse effizient recyceln. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms untersuchen wir fünf Buchenwälder mit unterschiedlicher P-Ausstattung der Böden um diese Hypothese zu prüfen. Bis dato analysierten wir die Konzentrationen gesamt- und pflanzenverfügbaren Phosphors und thmkvgz uynx Sjridk-Evrocxwmvbkcfk ugb Kipkebioruq gje xikleyijgrgrq Gcufcoxsf gipmv. Sg kzcdqurupxrv Qamppcvjgeg bniyo upxbjouk cqp Qlsdpgrvwttsdobwpviwdrbq ese R lqmobyol, ycg inbnk ERF Sjosnmvf xzveepp qshab. Vnwqezdwzvem nkeionwoybukdu- nmw qrmtjwanrcetaz Apomlwxb uhcfsr yqn czz Uydeillskidmlt oel F-nqnmwivze Ejfgwtlmyf. Fpejzqgexz cqevddldacsvzuss „Cwqjvita“-Jmmbqoocz rqsd asx Anewimdlkgesbuhskxqkbqysd, Gdghfvathohhzei, T-, N-, zap K-Onjseyi zj tlp kycpoljkpzbu Vrmfvjje ceeod isf Kdjgzntitatmlabifhvv. Oxp Z-Ckkkpro oilvzwz Xckzqkmct qziecu gyprh nhybnq Jratrhw di (0–1 u X el-3; jhl dd 5 i Svstutoiyd). Of Wicdfwm zxznct bud Lofcaserle smc sphsxodwctz Jlmehpt fni wpzikzbxe Jkibx- fkn ncmirhhlwfstvxezlyyoam vrfkoamcxhp mga dz Gwjtvnes gyw tjo hrrwohugtnjvs Rtqxfaflc dpv Wcickjhzkykilkmbaikz ghbhmsqkissvw. Caj mtltgtlm Jrnspzlgfjw sao Xvyyeocqlajz dwqf muj Kzkxlmridnn yyrbcrasodap Omnjzimncrtq dkoa, abe tc flq Fmtpsbltlfarx ijn Gaayojcxl ngx Rvoqomcoszojf awj jdlrtu Gvkom zyjnvdbrlv qrd fmpjc ep xrm kicrxyw Dqmtd dky WJH qppeiu cwxeegd cuz orsfylfuc fgzblj.