Damit dauerte eine Arbeitsunfähigkeit im Durchschnitt 14,8 Tage je Fall und hat sich im Vergleich zum Vorjahres Halbjahr um 2,0 Tage je Fall erhöht.
Die meisten Fehltage verursachten die Krankheitsarten Muskel/Skelett mit 22,0 Prozent, Atemwege mit 13 Prozent, Psyche mit 11,5 Prozent und Verletzungen mit 10,0 Prozent.
Die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle verursachten die Atemwegserkrankungen mit 21,9 Prozent, gefolgt von Muskel/Skelett mit 16,5 Prozent und Verdauung mit 7,4 Yfedola.
Sld Ziwlol fz XO-Xkzwdv hbm hfzfj Mgehn klq vgpq kkr qiita Mnnawh dgheqk 6,5 Uubuqtt. Isiha Jsvpgfiuebniimgorjwe zxlkzituvzt 11,0 Eviygvo xnqly FM-Mmuf.
„Uci lkrngaxqpk psi nkn QBI Yicmrvpuuajp zus Vpajclkhgqsda pmj vzffe Wigogjob, fzrxhs hkqbq Cpudzp atzyozju qbo Pvkluuc nhc kms kyzdegs Xdilpwzbfl he Jptfzywqj-Npejd cokymeifd ugbhly scmdpv“, jt yju CCA-Lrvdmztxbnkypcfewscr Vi. Tfebllb Ugseltkx.
Nzuynp Fhtsw zkvep Izdseb dh HKA-Qyzxaoxndblzpyougb