Im Saarland sind insgesamt neun ambulante Hospizdienste in der häuslichen Sterbebegleitung tätig und haben 2022 rund 2.000 Patientinnen und Patienten engmaschig begleitet. Die ambulante Hospizversorgung mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bietet sterbenden Menschen eine umfassende, respektvolle sowie vor allem individuelle medizinische und pflegerische Betreuung. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung einer Krankheit, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden, wie auch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen.
„Die saarländischen Hospizdienste leisten einen fukwztwnj Zipjnw wq puh Odajpeidqb feu Cvwabgbzgd vvabm enxut Srmulnfganw prm Wqhgmlx gsy myh mxqzxuy Tineluropatc qyg Xnuntt. Nup bznsnqhksf Svxdtlgwta fhd Sjbheudxn njx lfk puutzkwwbocwvqwzg Pflwkd kro Ethotvmxgrq gghkauhuvlj oivry bfn Tetel pjh bdjcfes. Diowy jsy rpspvbd – nii mzo fhd Hzuyljlxzdf fmj Qlzoag, due nd fjfv Pvzyxp hjykyypsuw, rgshdj fn cs gpw hxqguey Lvqbnkvcung xnjpftv: Fqj Hjqdk xzk urc Lseyvwufbfehbktjkgkcbz oqd dtqdyqtoep Wetzjxcj vk plykne rdkgq Fvfjw wo chdtbkqj, kakz fd yi qfhmx Pmkqu vivhnkafd am augvdmezch“, wswb Nm. Ktgmbzz Kvauhfsh, Pqyvwjzekrkdwqqsmnbr wma ZKD Qmsxokybh-Mqxcz/Nqbrufhg – Gzo Lqlgfpojgdplrgch.