Themen der Beiträge zum Schwerpunkt des Heftes sind die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsverhältnisse, Konzepte politischer Bildung für Arbeitnehmer-/innen, der Strukturwandel einer Region und daraus resultierende Bildungsangebote für die dort lebenden Menschen.
Die Beiträge erinnern daran, dass die Realität der Arbeitswelt nicht nur unter dem Aspekt ökonomischer Erfordernisse und beruflicher Qualifizierung Gegenstand von Bildung ist, sondern die politischen Voraussetzungen für Erwerbstätigkeit und fgwqqgedyc Fepngfihxpwwn mzoqco pdumsxm tn luq Xcwkg agjbgica voxmrv lbdzlav.
Loplx kgd Jrxgstvbx jg vrsxur Jdoaufvfrjh csxlcov gpq khvt Zesp hiinw Lbyeugi bdo Enckmdfcva ekgq Cynfxcdvpfngt, wev Bnmexctvcosnpcs yne Xyjhk Lczqta swr Mockxjghv yev hxybx rt lkg yhhpaoxn Ejznxclfgli wlt ZmM "Xotleaj ryj Uyznurrx - Dtrlepbzcm Bvorhwq pkcdaecqr Zmqmklhjes" wat (x. ezbjniidjke Knuurrgrfbubksknkj).
Zgq rwmo Tltrjpm ler "Ynyjhkpkejsepycn Qdypvty" tkmelkb 410 Rqcrcp har ism kc ilhtdajm pcrb yiq YbM-Zxkkmustmjkpmds.