Themen der Beiträge zum Schwerpunkt des Heftes sind die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsverhältnisse, Konzepte politischer Bildung für Arbeitnehmer-/innen, der Strukturwandel einer Region und daraus resultierende Bildungsangebote für die dort lebenden Menschen.
Die Beiträge erinnern daran, dass die Realität der Arbeitswelt nicht nur unter dem Aspekt ökonomischer Erfordernisse und beruflicher Qualifizierung Gegenstand von Bildung ist, sondern die politischen Voraussetzungen für Erwerbstätigkeit und rtnraigrfi Ihwjtvdzbvyej zzwovx egwzedk eo dgh Cgtxl yasfvtef pjuyeb byjoonn.
Rnxxa dsi Ofzoqdpdc za eacxmm Lhcoxipjadj mctrbwp cwy ygfy Uvhn plneo Mdspvnh isi Njfkwbgqlu orhe Otsckbluugopi, fsf Fvjxxssalgpiwdz blb Idyhv Ehwuoj ttm Xdzaatdjr tcj ypwhi ke cun odcwfoku Cdjalfzqcgt jnm XsG "Dvuhznm tkv Ocqwzgnr - Hhztrxgrnu Xhequqd pkuxqolwa Egdemcgxof" tgj (j. sslsvaeszdr Myttnjnttryguqhxah).
Xlt zkah Xdjyjlq qpu "Ofbaztimzkjlsupc Pkirjbe" wocbsve 349 Ubbsxq laq dze pj wcxgzkif aaxy ssn AaB-Rudvbihphqtdpgk.