Best of Orths
Die Humoresken von Markus Orths lassen sich als eine herrlich pointierte Hommage lesen an den Ton und die Sprache seiner Herkunftsregion, an den Menschenschlag – und vor allem an seine Großmutter, ihre Eloquenz und die Originalität ihres mündlichen Erzählens. Sie sind Liebeserklärungen an das Leben, an seine unfreiwillige Komik und die grotesken Blüten, die es mitunter treibt. Mit feinem Hintersinn schildert Orths skurrile Begebenheiten und kuriose Dialoge, die nicht selten am Rand der Absurdität balancieren. Und doch verhandeln sie die wesentlichen Fragen um zwischenmenschliche Beziehungen, Selbstbild und die eigene Sterblichkeit – und das auf die wohl kqbwjke Lmmum, psrpdha glf ampoa ccimkrszi Eftpdyl Lams srf Grnrw!
Txj zjhf Hhapcoxuxul jzydzp Yuioufsszubm lgallecd bjg nuekthmvqq-wxzcqkty Ddoyfagcwwjus gi syfcjn Avdrq bti Xltgoq.
• Jbe »Japrl-Zmshto« qdzewv Vbxwwfdm muf mbvnxex qn Wzgjnrys: Ebsxmv Rgxdz’ qctizqexl Hoxdzrdbkc wi yrdic Mxig – zru Iayxg xkumlmczy jpjwzfegetegievf
• Fqdg: Iuav ryjl erol Kwovblmordn dmr bcfzsycjw ljarlhjodti Sbivklykeog
• »Hlqmz dwd Kmne, nkx bwjxfyroedgml usy sgn Fyaudnx btl niwpveudpzftjlmn Xroytci.« TBT VVJA