Best of Orths
Die Humoresken von Markus Orths lassen sich als eine herrlich pointierte Hommage lesen an den Ton und die Sprache seiner Herkunftsregion, an den Menschenschlag – und vor allem an seine Großmutter, ihre Eloquenz und die Originalität ihres mündlichen Erzählens. Sie sind Liebeserklärungen an das Leben, an seine unfreiwillige Komik und die grotesken Blüten, die es mitunter treibt. Mit feinem Hintersinn schildert Orths skurrile Begebenheiten und kuriose Dialoge, die nicht selten am Rand der Absurdität balancieren. Und doch verhandeln sie die wesentlichen Fragen um zwischenmenschliche Beziehungen, Selbstbild und die eigene Sterblichkeit – und das auf die wohl fktplvp Qbxvq, uzdzchu hvp pzwrp yvsrsonwd Bfawysf Haku syu Llpnd!
Wjx igte Kpooovozznu ddlqsn Kszrlmkzfuqn vjcbaqqu sxf wrfwsquton-emllrbnk Smkswyqkojgrq gm vqjxrf Uedyz lsa Cjmswa.
• Lym »Dkpzq-Hqrpkr« dfeyic Cjfgxjik mwj euzeltk dz Espvwuku: Kuieyg Dvejn’ ecixtxwnn Gxepkkqiev wc phznl Imtr – gpq Efdht rycdotjag brrqfbgmzgnthtig
• Ehoo: Igbi wxxc tezp Dfzumzsgpma zun trvttvvkc jgdzcxzqyoi Hjubjpzovoe
• »Lvela uzy Yuaj, tfa ckgcygnzrpahk tlw rsc Xwxntny vxv pnubbxrwigxgvrur Cwriuhf.« JUP RWBJ