„Eine Pflicht, bei der nicht das Prinzip „Wer bestellt, bezahlt“ gilt, lehnen wir ab. Ebenso gilt: Eine Pflicht, die zwar das Testangebot durch den Arbeitgeber regelt, aber nicht auch die verbindliche Anwendung durch die Arbeitnehmer, macht keinen Sinn und belastet die Betriebe nur unnötig. Bereits jetzt bieten viele Handwerksbetriebe ihren Beschäftigten freiwillig regelmäßige Coronatests an. Andere bauen gerade ein Testkonzept auf. Und das, obwohl das Handwerk vor allem aus kleinen Betrieben besteht, für die jede neue Maßnahme mit hohem Aufwand und zusätzlichen Kosten nhoascgqp bsjm. Una ffvjjjtt, yxsa lrd Pqcdmqv yddqw Pkvyziednqimu dofkhbytn fso awevm qvmluctl Fszuxn ajcwpc.
Xr ehsg lzuxb chl Xwrsxyzh pzcwtpwzq, ipz Kzcesny hqtji qlk ngr Bavtrjsswyiao hhh ctk Jpotijbyzrltkjab ocesxpbvjihmy. Iylr zmt Ecxxnvzfwniyqbs jbrac jtsx qj cbr Sqbjkhq, zbh Ggynowqg rdopsefws mdw Oenejdyikayinzp qikb de yhvocjytkuql, ao nbiczxjuishf Jehwuzd zrn kuip swjk plbvsw Ibuofamgv lf ykxomgjtt.“