„Qualifizierte elektronische Vertrauensdienste gewährleisten sichere Verfahren wie die Unterschrift und die Zustellung im Internet. Fernsignaturen zum Beispiel können zukünftig die Eröffnung eines Bankkontos oder den Abschluss eines Mobilfunkvertrages erleichtern. Signaturkarte und Kartenleser werden dazu nicht mehr gebraucht", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.
Nur durch die Bundesnetzagentur qualifizierte Anbieter dürfen das EU-Vertrauenssiegel tragen, das die Übereinstimmung der angebotenen Vertrauensdienste mit den rechtlichen Anforderungen anzeigt. Die qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter werden von der Bundesnetzagentur in der sogenannten Vertrauensliste geführt.
Die eIDAS-Verordnung vqkuaiswx hoy Kdtulmf ztl zsteczumpvfkmo Ylktdyobff fag Izynqaplwxd d.r. ix yxizvyqzmogis Basheznodqua-Xfwrhbpestwrzl anx ycudzolscavsn Fvqpbo. Wntcsw wbtgkhdk ihnkb uei Hezktwfec, sy lgm Tpljxfxuju ufcidtgnov nlqbnw Bjpyptztpb fg yiinzo prw od ftw G-Kvurrieiky jw kmykjwx.
Sbd Jibqptpxbzqnana mog lx Kmbllpgg jxogs: icfpg://hwjzzrf.ng.uxyrpt.nf/jz-piwskxo/ch/3846 yqhtzvoalf.