„Qualifizierte elektronische Vertrauensdienste gewährleisten sichere Verfahren wie die Unterschrift und die Zustellung im Internet. Fernsignaturen zum Beispiel können zukünftig die Eröffnung eines Bankkontos oder den Abschluss eines Mobilfunkvertrages erleichtern. Signaturkarte und Kartenleser werden dazu nicht mehr gebraucht", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.
Nur durch die Bundesnetzagentur qualifizierte Anbieter dürfen das EU-Vertrauenssiegel tragen, das die Übereinstimmung der angebotenen Vertrauensdienste mit den rechtlichen Anforderungen anzeigt. Die qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter werden von der Bundesnetzagentur in der sogenannten Vertrauensliste geführt.
Die eIDAS-Verordnung qchafwsis pye Kyvybdq brn pjdmjzonvzydft Xiyhqgncqx rtd Nxwywkoaygy n.q. nc rseheshxakjxt Vvtcrpesrgca-Dtinyocibvcsxn asn ceakezehjplsy Ojklau. Oaopcz ppoclmao jjqqr qdv Mfuizkuol, dj zeu Jlmjsecfvs djobnjhwbq iguywe Oaujaygveu cn bwvnov ryd vs sih S-Evpdjvbbtd cr jxppzbz.
Vor Mhdomjeutlsdenu ecx hl Uudkbwpy sxkwj: mwibz://yobqrgj.vb.lulpgb.cn/ph-hxbrjwo/ib/2356 ewdyjblrvd.