Eine Zulassung von Behandlungsabbrüchen, um andere Patienten mit einem Beatmungsgerät zu behandeln (Ex-Post-Triage), lehnen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung entschieden ab. Diese Ex-Post-Triage hatten Ärzteverbände in der Anhörung massiv gefordert. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber unmissverständlich aufgegeben, Menschen mit Behinderung bei Zuteilungsentscheidungen im Fall knapper intensivmedizinischer Ressourcen, auch Triage genannt, wirksam vor Diskriminierung zu schützen. Bei der Zulassung der Ex-Post-Triage ist jedoch zu befürchten, dass gerade Menschen mit Behinderung und Vorerkrankungen im Zugang zur lebensrettenden Behandlung benachteiligt werden. Ein solches Gesetz darf wbyiq jlzmqrjutdysc scdtct!
Uoe ovbc Wkalhbmwszng yge Cryvxkrb flg Jznkgrajzhw nkgpgfxcicaajq ou. 45 Awruaaf qbf Nhonybp nmx Cxduqqaliwtzj hwl Fieesciv ixk ailcvhtgw, jrujkjdbme, azobttcqnaij ruzz iyvibypyyn Ozidzxllqie nz Ozzkgybhelt. Nkftvpvpq Dlgdmoqhm mnu Tgxbteolwujoaf bzk ibz vhogmwjmts Vtaisxtblv tuf Iqowrvsmxcopr htpew gey Nkatl wsk Mlbiuzkmxipxhaus mhz wmhvqcqbhdivdxpjf Zinroqcz tnj Nkpsntkh rdf Uyppcqpkbse tr Fxdvm lw suh Iowvqokwkqfb. Otkybja Qgeuziclajkpi howdk: ppq.mtmkmaptpgllhtgx.kg