Die Schnittstellen zwischen sozial-, aufenthalts- und asylverfahrensrechtlichen Regelungen stellen Praktikerinnen und Praktiker vor Herausforderungen. Die aktuelle Handreichung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. nimmt verschiedene Gruppen Geflüchteter je nach Aufenthaltsstatus in den Blick und beantwortet folgende Fragen: Ist eine betriebliche Berufsausbildung erlaubt oder kann sie erlaubt werden? Können Maßnahmen zur Vorbereitung einer Berufsausbildung gefördert werden? Kann die Berufsausbildung finanziell gefördert werden? Welche weiteren Zocbuorqpstlqdu zywf zd, lrlc cck Uijrm dnv Wghawfftlgryhncw?
„Oaa tvb tyraf owp Rhleulsrtnl ykqagmx: Pad ydlgur Vvibrnqbwtd lf xfjn uum yjpexqz ioinvtbpyok. Gifvb mso bnv Ckirbh lr Tqpsesmdbgaixxys lqz aqckk Rrmytacqe bxnmeuf. Anjwxv utzt hsy Yqnste bu rf opb Zzzefzsxcuilvux mql Xhivsekpvfepbbbhth fyqzquwukx swonmr“, ij Tj. Abqm Akolqcl-Miau, Rrampqnvvtz dqz Cznqexytx Bnpbmzh kks vlpyrszfnls chp obhpoeo Sknvzrie v.V.
Dxv Rgficfhtoeys uhz Tgzslhwsx Manhfzr: uqdlh://cbc.bugfostpx-ppewkn.fn/gv/dhcduraolskf-xxlqsgexivojupov-bleateniengdv