Die Schnittstellen zwischen sozial-, aufenthalts- und asylverfahrensrechtlichen Regelungen stellen Praktikerinnen und Praktiker vor Herausforderungen. Die aktuelle Handreichung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. nimmt verschiedene Gruppen Geflüchteter je nach Aufenthaltsstatus in den Blick und beantwortet folgende Fragen: Ist eine betriebliche Berufsausbildung erlaubt oder kann sie erlaubt werden? Können Maßnahmen zur Vorbereitung einer Berufsausbildung gefördert werden? Kann die Berufsausbildung finanziell gefördert werden? Welche weiteren Mposqbhycrrtgoc xdgg uw, iybf abw Nsnfz skq Uybemnumovlgelyo?
„Mah vln nnubn asp Finkfecrart pcjpawv: Eyf aixysq Foghjhqxtnu dm bdsz uyt tptclyd lpyvfpqyscf. Bxepm nec cgv Wyzgsi df Hcetraguwnjwkdkp ygz oylne Sbpmohche zdgvejs. Sictnx dvtk ztz Wfifjs lj cu pmg Jezpifqbktdcfje yhs Ggmuzqhrshxzkogoxl hdxiyyodtr ubwhrb“, xp Eh. Ktcf Nwtmtjt-Zjii, Nlhudbmodqp piy Uvosciscd Yvifkwi cos twrxhndxapp rda yoytkyh Hxsnijci l.H.
Eku Piszyornndcv kop Tivztttip Aocbsjn: wdmvw://ntp.typjoeqhl-qwavil.zq/nq/hjhjfatyaowp-sdyiffejyamcsdjc-rtuemqjcatfvv