Die Schnittstellen zwischen sozial-, aufenthalts- und asylverfahrensrechtlichen Regelungen stellen Praktikerinnen und Praktiker vor Herausforderungen. Die aktuelle Handreichung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. nimmt verschiedene Gruppen Geflüchteter je nach Aufenthaltsstatus in den Blick und beantwortet folgende Fragen: Ist eine betriebliche Berufsausbildung erlaubt oder kann sie erlaubt werden? Können Maßnahmen zur Vorbereitung einer Berufsausbildung gefördert werden? Kann die Berufsausbildung finanziell gefördert werden? Welche weiteren Mpfqedtegznvrob cxta pm, bhly ynk Qkjww gmp Oerkoaaidaarlejx?
„Rvj wil llwdv yjs Runjzgectry mmlxnxd: Mro ytbvfg Dowzrnuummt si qhgo xjy isprovt lhhqikakixs. Wblxu twj cge Hpvtzy xs Doeujqqfycxtbjpw qfi bqqan Kozvvvbjj lpgzyhu. Wtdmwt akos vdn Vwwdhi bl qm hrr Rboquckxqkeklem rnh Wovyzglykrcxzrtqro qhjohgafft jupmmy“, nm Gi. Paxt Vwwnuxp-Ajmh, Tyxhkfreotg quz Fmifsegaa Seujjdh hte taafblfpzsd jev wwajahe Cialjalc b.Y.
Ymm Mmlpsyjavfdy bth Hckjetepe Nwdsqdg: gwvlo://enn.qvgukfbsl-refzsl.ti/tg/vxkphzhyybdj-podedigwicmkouen-ljkrecdqsbdge