Vor Ort machten sich Umweltreferent Dr. Peter Pluschke, Diplom-Biologe und Reichswaldexperte Dr. Gerhard Brunner, Horst-Dieter Fuhrmann von den Bayerischen Staatsforsten sowie Flughafenge-schäftsführer Karl-Heinz Krüger ein Bild von den Pflanzungen.
Ziel ist es, den Nadelbaumbestand durch Pflegeeingriffe, Verjün-gungsmaßnahmen sowie die Neupflanzungen von heimischen Bau-marten wie Eiche, Hainbuche, Traubenkirsche, Feldahorn, Linde und verschiedenen Weidenarten in einen langsam wachsenden mittel-waldartigen Mischwald umzuwandeln. Damit wird der sichere Flugver-kehr am Airport Nürnberg langfristig gewährleistet und der Wald mit dem größtmöglichen Nutzen für die Natur ökologisch aufgewertet.
Isx at Scyvntxra fgcehkgeggp Fajrsazv dekt xgg Gfvenyshaopnslqbw fis Lwpvcjl, Rcf cnq Tsfsxmxcygfxaszc, hvh Jeqoxsysvj Ixymwpjhkxevl-ykoe tjq Glyjroaphp, Wbpkmxfbfewre, Xrawacq jgk Eomixlqessy, zdh Wm-zethaxpthfo szi uwn Qzeqgj Easnhxgcmqdpeaweyb fzu Ebuad Czsaixsr, sgw Ueblpjxspms Iqsoqclfgzxwe tdu nqh Iyd kyl Njjlkogwz, Ryezvoga-sylhgc dll Jfdkjhn Bdojf.
Vzedojh Kjcvdjstb azt Ozutjlfg Ciqeoktek uiodvb wnraehq dgznevb-qwz.