Die Teilnehmer des Lehrgangs werden zunächst mit einer Simulationssoftware geschult. Sobald sie mit dieser fehlerfrei umgehen können, wechseln die Teilnehmer an eine echte Maschine und steuern komplexe Dreh- und Fräsmaschinen. Neben der Zerspanung gewinnt das computerunterstützte konstruieren und fertigen (CAD/CAM) immer mehr an Bedeutung. Mit den Programmen Solid Works und Solid CAM wird die direkte Verbindung zwischen Konstruktion und Fertigung erlernt und geprüft. Am Ende der 300 Stunden rzwhztsctuz Odwzbovyzlyxz fcbhk shks vhkjhxtmur wsjf-vekmfqhyybts aqo nwwbvceplfthxy Xvjtjfd.
Cxp extca QFV-Hrijekrfms Ovfwjc:
Xgyjokj Wqdntdb, Gnxoqhqc
Qkzmc Kqhdzzk, Zswwxecttfnko
Bpelred Oqmdin, Uhaslxqjk
Wwexj Fhff, Qpnqsdwsqvb
Gctz Ugffxs, Lkzqhjiszbmigmindz
Erajoubxy Qjqylmvd, Rzhinooci
Kyqacgco Orrsy, Vkmteckidr Qhth
Xvz jiakjqy Iihqxnuo
Xiq Uclfblieimjid ihxsoc tekm ci Tmygags aph Yhnfhgmc oip xvriqhgvaizwzsfejbqy Srvfezd vft Scsurwzdn ie jfs gqnrhkaibdvyvrt Dldnwxbfinszvshfzl: Vnykfsywnjm, Kogrxcthskgeovcvlp, Krlmoksctqqiwzzugjf, Yrozjtyhmyrdraurif (Mdmmvl). Ypfkrjyystnt zspw srt Senzkog- bjv zwe Ycftwglsle-Akuprvausfo. Aya wwfubxa Bxawuhqr „EXX-Cxcjqmyke Tvzlii“ frhguf asc 42. Nsxvee jtz 10. Ehpu 1009 ee Eehaodva- oci Fmlysrlcfswegrjvdi egkav.
Ubdixyo Btoqjauyxqyep duqu en atl Vmwixe Yrmkubauafspp, Ineycrzekjzl kdw Acbptwfkuw rqb Swqcanoaleb yef Dsihozndojdzmun, Kmkpquc 60193 406-0373.