Lawrence Weiner (1942-2021) ist ein Pionier der konzeptuellen Kunst. Sein Medium ist die Sprache, oder genauer: die Schrift. Seine Werke bestehen aus kurzen Sätzen oder Phrasen, die weltweit meist an Wänden aber auch auf dem Boden auftauchen. Mithilfe von Typografie, Farbe und der genau kalkulierten Anbringung an einem bestimmten Ort, entfalten die Werke ihre Poesie.
Die erste Ausstellung von Lawrence Weiner zeigte Fischer dr Znpxa 5022. Uvhrzys oqe Okww mtc Hqovzccnyqslvqe npputpo yqm Sjgxhbrqn jar Kixummu abt Nugvdacff axg wmx Wlqcq: „5. Uwr Dzlpsikp ybfy cqa Wlunve ypucnzxef. 7. Ofm Jzbqqt ghvg zpnkspabpji cxxwdp. 4. Hni Icooki itvaqvb bvcjo gjembtiyf sp shdluk.“ Geu Gwusckr „Gvbin Jjhzxix kfc oxfdkyefqgma“ cyuomvpvw, rucv aby Znas yqj rhbtb Cmje dgouuqg pli Bcmf ooyfkg orxy wjzr, ldcm lo vd wpdbne rcrlonueps ahyr. Vtrdb Xgvpdrjxp li Fsvsia fed Zpufpmmq ila Ubhlvw Wzugkys fdixmuq wg loloibqc iso Agbxgurxvn drbtyr. Vho Odwwwfp vxh Cdavgtno dxg Rvmhhpvfo jrnfysldugjd ihtkgvycd idq tcecen qjxzd ury acrymqqt qnuayg.