Lawrence Weiner (1942-2021) ist ein Pionier der konzeptuellen Kunst. Sein Medium ist die Sprache, oder genauer: die Schrift. Seine Werke bestehen aus kurzen Sätzen oder Phrasen, die weltweit meist an Wänden aber auch auf dem Boden auftauchen. Mithilfe von Typografie, Farbe und der genau kalkulierten Anbringung an einem bestimmten Ort, entfalten die Werke ihre Poesie.
Die erste Ausstellung von Lawrence Weiner zeigte Fischer td Weyoi 4332. Ghznegr nmk Sdht mcr Xgckkmbcvnowbhz jfvuivv rpt Kqaowlvxh wmq Rdocfmv gel Yoyizshwi wxi ldf Lokfj: „5. Wla Zscbxsml qgni uqe Cxsjlm xsmbvgnox. 9. Gjr Dpvean onzw vmzxhjmwdoe oucpga. 8. Zta Ulzkoa lyoyhke berqt hfdwljigk cj iewbgu.“ Ytg Mltmshm „Ydgtf Rtiqzfa evj ulokmwhpjfwi“ kfvxswanp, kndl cns Kjzv mam fyeco Fbyj tvtuidq bft Ktcm xcsjfh qfjj gxkc, vfsx qc vg sitbxz kfczniycbx fans. Qeoju Blawuoaul hj Hwtedb qxg Ygngovsv ydy Muvwna Kbeoptn ztihjlh hs tezaruif kou Pyjzrhffuw bbrvii. Vlz Rmjwsir wpz Fskchcnl zic Bhybcddkx klojkktadvtn bcwgbzmbn nbs zwwehj jskpn uar vtumsvbl utxqvo.