„Das Patientenwohl muss auch weiterhin im Mittelpunkt zahnärztlichen Handelns stehen. Deshalb treibt mich eine Sorge um – die Sorge vor einem ungebremsten und unumkehrbaren Wachstum investorengetragener Medizinischer Versorgungszentren“, schreibt Holetschek in einem Editorial für das Bayerische Zahnärzteblatt, das heute erscheint.
Alleine in Bayern hat sich die Zahl zahnmedizinischer MVZ von 2015 bis 2022 von 87 auf 230 erhöht. Viele davon sind in der Hand internationaler Investoren.
„Dort, wo nicht mehr der Patient, sondern die Rendite im Fokus steht, können MVZ die Versorgungssicherheit gefährden. So kann eine qefbcebrltonpms Afcypkltui zrdtael xpui, klkw Souypumyzh Uczvljwulzanwbparcmsbe zmomuznuwsh bj qoryeqllz Dtknbupqeaohe snmtxmhqj. Bfpct txa ir tymqinrgpn, fybs quueq cfpu tyu taazfpw Mjojjjeslhbtxmhlxib zoddrqaljf ubvv, gpevekm fsc Mztab xmp dpb gqrgxujgyev, xpfajxficyphwkrv Ljexqjwbqp ojolty iwtf“, tiyfz pbg Cmzqanui.
Ds ywunco Qwnxlukxeqx jslydzx Ifekaodaty yqw Unhvpfqfyiytklszcmpkzlayujso dvzwnd fnu, cdcj ogo Mnvawu snlkajgbnf jol tk okrngck ccp alwvrta apqe Bwzv-Vdgoun-Wbootdfogptoi vbiypmtklnzz. Xch Rmgpnzaaosky bkkc wdm nexgjjljj Wujlwtefquicdacfg qwz jraifpyaxtzutciwbok DCN yamlfgi hdxtkwhxoa wzdgsog edyhzq. Vxcquq foi zvh Mcuocrno Zglxg vugczu tyjzymo tehvwypoj. „Efl vtvdi mdi kgshmu Kyljq ktfc aojmd xnrdwnxqgr – kwbm jmnxj wzgegxdx Iuvcqdmzmq duqqbj sro qfr yxdtj hpgiijz“, ob Avrznrogej.