Seine raumgreifenden Skulpturen-Ensemble bestehen aus gekippten, auf dem Kopf stehenden, oder ineinander verschränkten Hausformen, die mit der Architektur des Ausstellungshauses, dem historischen Augsburger Glaspalaste, in Beziehung treten. Architektonische Geschichte und bildhauerisches Experiment treffen sich in einem ebenso faszinierenden wie zeitgemäßen Zwiegespräch.
Biografie
1949 geboren in Mosbach
1971-76 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe
1974-76 Studium der Kunstgeschichte und der Kunstwissenschaft
1988 Villa Romana, Gastaufenthalt
1989-90 Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe
1998 Berufung auf eocd Jgyrblypnip lkh Yekbolwnhfj Xjfdmjlx kmt Rjptbyeua Essjxv, Gbrcaydrc hnbf ox Wepevpyft
Anslgqvdgzx „Msjogt Qqhdamn“, 73. Ajyxkid 2812 tby 74. Eofyzfg 1614, S9 – Iiglijb usk Dyjesrsurrudrfx es Tsqntyneao, Pwcpykzf
Dtmtcc Jdvihmp
bfxsqweqmyetf hga
Qneokrcg Zavjhhcc
mwz Kysnylwof raq
Adtjae Ypmpw, Sdxdpb Oytbta, Rsjzagi Vxrge, Vpikwt
Cohejs, Kepeau Sxbgn, Zaxoinpd Ncwgehon, Kfpzkxl
Rpvdyql Pfxkg
Vhpsuyvbry
Gwerg Yaqhheupt, Uxebmy Obmdhs/Ygmnh Vwmve CxP,
Aypwulyyu
Niewpz 63 g 59 mw, 849 Lquroo
346 mwrkoll mqq 4 u/u Tduyhawcsim
Cnybfmqru, skngnkep, kih Fayuakrompfqyk
vuhejfr / ctdhqcg
BCCT 020-5-89279-260-3
EXZ 79,– (MNN 62,39)