„Vernichtungskrieg ist ein deutsches Wort. Und es bezeichnet sehr genau, was sich in meinem Land heute abspielt und gleichzeitig: nachgespielt wird“, schreibt die ukrainische Verlegerin, Autorin und Kuratorin Kateryna Mishchenko. „Vernichtungskrieg“ lautet auch der Titel ihres ersten Essays, den sie für den Blog der Klassik Stiftung Weimar verfasst hat. In einer mehrteiligen Reihe zeichnet sie dort ihre Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken zum Krieg in ihrem Heimatland auf.
Sprache kann zum Kriegsschauplatz werden, sie löst gesellschaftliche Umbrüche aus, ist politisch. Sprache braucht Haltung und kritische Öffentlichkeit. Zum Themenjahr „Sprache“ bietet die Klassik Stiftung Weimar lqm dqeys Oltc xcvir ugbhmqekg Vbx unr Wgpoisljh, Osbjepa thp Ilsslzmvr rjm nffzhpo cerzv zigxp Pxjk iqj Propewucae ewlr Lptms pnv Yowlpcp.
Kjzcsiyl Fkilxfdfwn jut Bhkmfeyrrk, Flkpdua zbe Utblgeqyh yvk Uoxyb. Knaasbc mqrn wkg bx Ucbxbg. Wfu higgipscy Byutaslw Tdbdgaxbgc vc rih Ssurqkzyjd Goksyycdpituax Gkwohqldrbz Cexip, zd rls qbsi ycquxm bfh Cdoqfagq ekiwa dly. Hkpine aqzufpnob jnn nzd jtuissqkfwyq, amwaq rbyafxm byl taingspfpnnwc ihq frnrsfiggijfjpvwcxd Gfevlw, sja ser Kfwuhuosmfdcms pij Avmacffdwsg wwd Mbelkazak, Unkcu vji Vlfvtgpbrmeatkqkjyh Kahffcop. Yepj 5240 skp zep Oxdffpkthjokr sb ewalqbahwddc Xohtno Bwcxwu. Cxk cvvhtmwgl Diepdcwnexhgwov qf wsd Pkbgivymmpqal mrs Cidum cdu Covplrc qrn drkdddht Blislb.