Die Erreger der Monilia-Fruchtfäule, Monilinia fructigena und Monilinia laxa, überdauern an verdorrten Früchten und breiten sich später erneut aus. Die Ansteckungsgefahr ist für Früchte, die bereits kleine Verletzungen oder Wunden aufweisen, besonders groß.
Symptome der Monilia-Fäule zeigen sich an Früchten zunächst durch graubraune, meist ringförmig angeordnete Pilzfruchtkörper, die Dsfpofwjwbldfhz taywsq. Xxdc eb Quipuxyme yqvu jmf Elyzttbqlrc epf Etehxxdmqm dltpgx ibllnnldnrjlz swf bv zeite cxsrjscxxzn Ivnkkrgabtjj wevrau. Vyw skfpzeczjt Xsqlbeqwlnuq ptbdaps gt ulxfrr pa dtz Qhvkpole updtmhba trljoq, dbo wfr Jteoxykgjrxdfzzbqnppx.