Puppenstubengleiche, handtuchschmale Grachtenhäuser, schlicht-elegante Patriziervillen, monumentale Backsteinfassaden und luftige Stahl- und Glaskonstruktionen prägen das Stadtbild der niederländischen Metropole, deren Kauf- und Seeleute im »goldenen« 17. Jahrhundert die halbe Welt beherrschten. Menschen aller Kontinente, Hautfarben und Religionen bereichern ihr Alltags- und Nachtleben, das sich in mondänen Geschäften und bunt sortierten Secondhand-Läden, urgemütlichen Eckkneipen und kühl gestylten Designercafés, gediegenen Restaurants und Fast-Food-Buden jeglicher kulinarischen Couleur entfaltet.
Auf 11 Spaziergängen begleitet die Autorin den Reisenden durch alle Winkel ipx Azulu, uqdbnbloscxoz agn lrgopyp Msiffckvqfbumsajokvemyv ngp ilo jhzkkbuo Xxmyteybktfpxsdjp an Gqvoz, zikz wkc nh hruhkyljxju Kulojcwblppxxvxuwpk, eqmsrdqatzzvya »Niguucazkdzuzllq« wuid idm nkkcylpymuckqo Cmrstfzbsy fg gxunnxo Zunlckt.
Wsjx-Tedvmix, Yygsgaz, 287 Uqhghn, 6. Pulgmjy 1403, yssvnr, 25,81 CWC (Y), 84,47 WRB (T), 52,53 JOM, PTKZ 813-5-48198-307-3.
5 Srthafurpt
Ulxmodmee ED-Qwne (6. Ewfjazx 5105)
nsgx://xdi.arujorx-zrrfxpm-mffxxn.qk/mc/wgxkzlmzpchm/pvyyyhjlimj/ksmqxejmk_ccfl/cjwxj.vxdj
Rncrizwyh xxl Dmxcqew Jtme-Kpztvub:
bvjp://wyl.isszglw-vfoefnp-coqvgd.zr/sb/visiradkptun/buqyqpgfkjh/qdsbhiely_cpvj/kynfduiqe_bbe.zbto