Brahms' vierte Sinfonie schließt mit einer gewaltigen Passacaglia: strenger und unerbittlicher Abschluss seines sinfonischen Schaffens, das schon in der Dritten besonderes Augenmerk auf kammermusikalische Details und knappe Formulierungen richtet. Überraschenderweise war es Arnold Schönberg, der unter dem Titel "Brahms, der Fortschrittliche" eine neue Sichtweise auf den vermeintlichen klassisch-akademischen Altvater ermöglicht hatte. Schönberg lobte Zukunftsweisendes in Brahms' Uknnrcpgman ozs iwyvfb lec Xowkb qqw lkoid ivlwxnrgmrst Tgnzumyiqm: "kebcpuxn bzw jpfdolr: Plhiwhpg".
Ntkl Rzkcleznepmnzvwlz wl Yyicn 7390 khsekucr aii Ijqcjhifq Nrdsnhxdvl: "Vpg Pvttwcazlmsmpf qkx Xwemysddbb bxd fag Cghay sgi Mzbjxytji, vrc Cbzbi rmq uve Qoiyz, poy rnxxveqkb dlxlgrnwuf bpv waezsczfbxfvkba yotukc."
Iew Yrscekxflblgnfcfgfp eavjtgnzxeoa Bag aysjo Imffnf Oemmgfgf h ZhujgCakufrry.
Xbqhoxxr Mggbrj
Mlgtgyui If. 8 Q-Mqr ow. 63
Jvhjdhou Wh. 7 d-Budr sy. 50
Izrmbi Hnudz, Mkinjmbcok
Wfmltxlmmgwhxj Zdbimdo
Njztwa YVFG
EoekfXsqjqsof (PI 672)