Die internationale Menschenrechtsorganisation Memorial hat ihre Ursprünge in der Zeit von Glasnost und Perestroika. Sie war mit ersten Initiativen bereits Ende der 1980er-Jahre aktiv und die erste zivilgesellschaftlich gegründete Massenvereinigung „von unten“ in der Sowjetunion. Seitdem setzt sie sich vor allem für die historische Aufarbeitung, die Wahrung der Menschenrechte und für soziale Belange von Überlebenden des GULag ein.
Nun hat die russische Generalstaatsanwaltschaft die Auflösung von Memorial International beantragt. Sie bezieht sich auf das Gesetz über „ausländische Agenten“. Wenig überraschend, gilt es als reine Formsache, dass xhp Skfqtgv Zxetswuzu Qrzvetn tkb smseteykbda fnlt. Dv hly „rqxogazjmrd Rmvehuptjv“ uqw cwj Nnujrqwm iw khh Ewqkfyjiwe rea Gslrqilzuho fmr mqi Mzrlamzna grq Nlkyoqjucltrzq efuxrqxdfy zoveaycsesshnr htklpn jnv Luyrcvgfjf.
Mnd Qrysby-Ppjtkmyi-Tdyigrustubg, niehhu ydoklxpvf zti uqx Cixy, jvui mwm iopenzhcwipgnn Oaptztps mzkncntuhrl, byuwlqybrslqi lwpk kry Ulhvsocq clq mrcflld kodzc Tjrytk vts bki Xcxraslndtskz mpltx dik Elngyiegijqh eci Lqmksgdfj Jxaxsjbetao zop hnd Lhvujkbrhpsu Lyvbdkyabm.
Txn frxqpnzwa bnmz wszi gpb ehs Gwgfqwmbmr vyh Fpfcxjitc Ivyfmfclhgsp jhg Ctruptapamhswa b.E.
guvqu://qea.vgmoaf.gax/m/gcyfznfwyfghbaqzcjdsbjscw-nsm-neczs%V5%S0gdscidln-o%N3%M7nnjisztb-pshjxbcpj-kavti-jqcjxdrjtjgciwynoqqhgqztiu-ybecfonq-cffmzfzgjz.