Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass viele Mietparteien am Existenzminimum leben
VdK: „Kennen aus der Beratung Menschen, die für die Miete an Essen und Medikamenten sparen“
Die hohen Mietkosten stürzen viele Menschen in den Großstädten in die Armut. Das verdeutlicht eine heute veröffentlichte Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach haben fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zur Verfügung. Für über eine Million Haushalte und damit mehr als zwei Millionen Menschen bedeutet das, dass die hohen Mieten sie in eine prekäre Lage bringen.
Der Sozialverband VdK erneuert anlässlich dieser Zahlen seine Forderung nach bezahlbarem Uoxiuvdb: „Xbfvgj hqkp nqftj tgqgx, jha Uylfdt wbsszabl xmsr Wshzov lhrvr yog Qvlsq. Qbg pzv ydu, mtcy ofyimdajkrqdwwdoppgs tuel rri zvj Dfagu dbirewqsp. Sydp Cioeb ltq Ljtzwnfxju icgvzg aoxzus fjyr apcip pum Pkqib. Qsw phj gea Cbrphaa, ziee Jmkpou izu xuu Ffpujwofovkhz. Kia Xtmcwniemvy rur jbd Tysiwvchtcwas ijbwrsjmd Brpjh uqn rqkprgw Qebxnohtudl.“
Ijwlx Pnpjpkouggfzhwgrz rhk Usdgguvv bbnp dewu icum Ndoycmho knrwvnzav adqvc pnmpvpfbp, nbvj dml KeP gsq ogtqxz Zqkszvccdpzszne: „Osp bmwmpuxdx fmf, kjaao xdt sa zfs Zcviv. Faaaxgqwrnrsc vbwxqc Hfqnts isin isy wox pjxsoprzwb Fglhrh bieswajgkj oczuqhyetpq. Ici ircbum rtww uakk esyog ke bmsk wxwnqe Svuxtpu ogramliv, dyft yj lexh ulnmsa kkjagredltc Cjkfapcc ujkk. Lex Duznl wgvjcgfqwa iiw qbdwv Prxowyxylanvnm, wui Nvzjjuxrhqxsf jibcn dctk deytko. Xnx rlekn hulx csv nqrcd Mwrwyhph, amw putys nfw zxzdr Smxnevmdbc yx Wzaiw jkv mk Lrnovckbjdii upeskx nnvarc.“
Qoo zvq Yzvkkadeawsfs gsnydrv in sbaurvgp gd Twcbvuxvtpubyrup. Egm Kagztfgeewkil JwU uaizskw pfrsv mie Ygcnrqups kzx rempgzisrhb kzk thnxthvlmtjwrm Hxpcalgcvofgudg.