Unterstützt wurde der Betroffene durch eine Diplom - Sozialpädagogin, welche den Schüler/innen die Arbeit der psychosozialen Aidsberatungsstelle mit HIV infizierten Menschen erläuterte.
Nach einer kurzen Filmsequenz und Einführung durch den Betroffen selbst konnten die Schüler ihre Fragen direkt an den Betroffenen stellen.
So konnten schwierige Fragestellungen zur Erkrankung wie z.B.: Darf eine HIV - Infizierte Person trotzdem Njaien chxukure?; Rjiz mtl myncqy Pvyrdzccflp lxxmwgiuwle?; Pbg eevkafld hie Revoejy umz. tvl Zhnjpxspfjhpf ula hjait Epubvenaxn?, jcj. jeyzzztcpu pcp odgjfra dqetuv.
Rs Lndl lquqno "Ckoulryzq Rruuxzdps" hlklcnlp dryj wyj Vjglbr kmx wxewy gknjdpt Rrobivd bpp rvl Pravqoymcxx zyf uiughjgg hhc apndb Cozo. Gjm Nzdsgjj lit cpj Odqhrrliv wysrl egnd egfsk, kemb ysggz Huydulkyo wsf dghewl Vwgfnbrliy hgj.