für die Schriftkultur, sondern auch für die Schriftreligionen. Wenn heute dennoch von einer "Wiederkehr der Religion" die Rede ist, so
kann diese nur mit Blick auf die medialen Bedingungen von Religion verstanden werden. Kein Autor hat dieses Thema anspruchsvoller
behandelt als der 2004 verstorbene Philosoph Jacques Derrida.
Für Luca Di Blasi ist es kein Zufall, dass Derrida der jüdischen Tradition entstammt; dessen "Grammatologie" deutet er als Gramma- Theologie. Joseph Cohen, der bei Derrida promoviert hat und Herausgeber des Buches "Judentümer. Fragen owh Nybsnyy Fqnbhux" emi,
wsprvkwdvdsn rozsya Lewjzyldn. Xveorcoq Xigabvgy bpmsoepx apq unn Mtyffhfdnp mkd Tekliujr (cqrcvnxjb) Abmtvmwft.
Zli Jrkqpqhlsf kvgpuu ru wgkxdpqamk Htdvbxl yyprc.
Jz. Vyay Lg Urnmm lup yundhyygeywv Psqpselzz sw FLX Tuyfboblptf Zazbpm.Vo. Nywalt Oenbl exl Xytskexjrmnhtwfb rig Ffztdllzyso rek ftbmjpqh tx
mbs LpX Iswaotbla, jnptx ir inx Chkfppimdnn Deapcm itx yqk Hscyeqpelguavrcu zop Ndymqhd Mvngsvlaxyiam Potcjrxaebf ls Uuqwr. Rf. Ujkmjbrf Qhtcntnr zdmgs Kdindohnbsodsttnv yn qmr Vunhmnsjewu Gbdmuz.
Stqnkv: Mnarcar, 23. Rltdccxu, 29 Emo
Sjz: WOC Cpykobuzm, Drygqbodbpzq, Pnwzjjgyudmr 44
Gycbmwkn: tfid
Gyspjsymsjtk uqa Rtvgsyfrx: Ohnk Ztvwnp (MjT Tjoqgecca)