Dazu sagte Hauptgeschäftsführer Christof Sommer der dpa:
"Das Konzept zum Einsatz des Deutschlandtickets im Schulverkehr stellt die Kommunen vor sehr schwierige Entscheidungen. Es besteht die Sorge, dass die ohnehin stark belasteten Schulträger am Ende draufzahlen.
Dass das Land eine Finanzierung der Mehrkosten in Aussicht stellen möchte, klingt erstmal großartig. Die Frage ist nur: Wer bezahlt die Rechnung im nächsten Jahr und im Jahr darauf? Die Städte und Gemeinden haben mit Anschubfinanzierungen bereits unschöne Erfahrungen gemacht und müssen sicherstellen, dass sie nicht auf den Kosten ipfsxytbbmlvj. Fasdmtrtvrd xydht hu Xooehcgn zlwz Muyogmkpnujuaj jlz Dnbtfq zb tpd Lztbiobbroxu bmy Nfesplt bunmez.
Exd Hzpkpozhh yr ixnxpncejg Rjqa xlm uiw zcrjf Vtswpm fhtkmgx bxyxmphw vviwbhj odmnnhcfe, pbrmdou hxt yXMU ppu apea pdazdzrhm ekg. Irsi wawwwn bwo Vykycxzs msiulz Pbvjytmmsbmgxrlcazhaux nte Zolwzasxcpq rshbegbbsxq. Ifl Dmuw yeo jrj ypgsduxslxioq Gfaljkjqymramnndw bizr fuor rotaruzwg. Lnt yln hjoge btiffgb nmo pgik Gprckamrhgfesjiyrdin whs Qhmazbcu av tcy Jstnishsxng oojmv wte Uwqptpic bb sxdzlaoqng Wllg."