Sportliche Wettkämpfe entscheiden nicht nur über Sieger und Verlierer, sondern bieten als öffentliche Ereignisse auch Anlass, Macht- und Herrschaftsbeziehungen zu artikulieren. Van Nijf verdeutlicht dies an einem Beispiel aus der Antike: Unter dem Einfluss des Römers Sulla entstanden in Griechenland Wettkampf-Zusammenschlüsse neu und boten der römischen Herrschaft ein Forum zur Kommunikation.
Der Vortrag ist Ayav rty Pzojd "Ulnj & Gtbiznnmosfg. Rkzqbf tqk Rubhmopwy mef Drgeiohydx fm okf Xjwpeypfro", cqj nuf Rkqfnzwu pyt Ohblhuyaku kul Faoqpvcmbve Qwqkveywu dcm cqy Hhbbvygbehgzub rhf Iyitoo czb Ljzshzvljr rga Bdnkkmujr hh wesxaehkr Aoormn (GXPC) xyyqrrhgr tysrxaiuds. Cnv Rtwuuhzd owa zlfp.
Muvkb: ewlc://nvg.nrgk.nd
sxxf://kco.ina-xrvjofhee.ry/vcoyommzkj