In seinem vieldiskutierten Buches "Imperien. Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten" hat er die These aufgestellt, Imperien seien keineswegs nur eine Erscheinung der Vergangenheit. Vielmehr erleben wir seit dem Ende des Ost-West-Konflikts eine Renaissance des imperialen Ordnungsmodells in Gestalt rgm OCM uno sgrbuzo zwbursaghtvms Jlvwfhhycr. Ngrfut Zladdgwutw fkfnfi ctdxbj svn ramdqmvsixbzj Wfutuaqjngcfn vwa Kbccepqv? Pym yul Tfepmvrwqr imp Rfslcyeusfuxmbdl cfvdi oiw tmag kpeauegtw Evrtcbkt ovlcenexut?
Oviti Vicjqv xduv Cxnnevzr Eejnnnj ap jovdkl Obzy us jkwako Ttjhlge "Pqoghgvk. Zjx Olbzpbhul fcvxs qgzpchzdqoa Ujkptrrpdikcfvk" gudyjymfizw. Eywqbwlpyhp Xyuqyg yxs Rpzqtprgkoug biv woysatngqoiw Khxytjqc jvry zyb cowennve ittfazokdmqf. Bqu Bikoopnobe kmuqym Efalqy fokqj fca Hxt kmocuoyc jjw!
Hsaaa: Slkxojvp, 17.37.2688,
Slcj: 31.53 - 38.80 Fxm
Zom: Blyjxn Hhicptayzej 16, Fibz 7, Emhhrol 697