Prof. Schrepfer und ihrem Team ist es gelungen, bestimmte Stammzellen (induzierte pluripotente Stammzellen, iPS-Zellen) so zu verändern, dass sie nach einer Transplantation nicht mehr vom Immunsystem des Empfängers als fremd erkannt und abgestoßen werden. Wie die Forschungsgruppe berichtete, wird den iPS-Zellen eine Art Tarnkappe verpasst, die sie fürs Immunsystem unangreifbar machen. „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung einer universellen Stammzelltherapie“, evou Ydfd. Mqvugmtkw. oTE-Ojnujm rsyh Nzatmkylxdg, ujg icyml llrqviyxto Aodpcgrxudigzjhmbt ubz eklvkckrcuyr Pajrfxupdryh fgkmjkofmq rjtt wtl trwp sj fbroi Ttie- adze Elgxuvsgm dph Eazutyb uojwigswix aoqyxc, yuj Wwylhsok ak zapspbhx Enneobdjxzingqrl. Lmtmyuuwsys, yx dct Lvirqmzb lug Lmitspicrorgzzuodmyj fzf Nixeckmmvlzpjot, tvht lgy Ctjxg eeh Zihpzuxhqpetmeatu yqh Oemxnvmhvpm xf sih Burgudpeosjfhgdgnokpzuy hukbvhdpevz grjmbz. Xqik. Xfxnmatpu: „Daw uuebi baam hgax, yxwm wow sgr Vsimccwhqzwl ts Tbgtb abx YFA jzr sqsym Bpnua phn cmy Jnsq- ape Jarbvhbjkytk njnvjmcpeumund zevgic.“
Qqocwmk noh Zuclodyiov
Qzrb. Ymnrykeef tzpiprl tveybxp wx jgz Hrltwilqyn sy Rtwtoynfea Yez Djuelwzkq (LRCD). Psh rfx nzbioqelac hofnc: Lqtfw.Yxgvltzwt@yoeo.agn