Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 997654

Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg, Deutschland http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Ansprechpartner:in Frau Julia Bird +49 6221 567071

Hörtrackingzentrale am Universitätsklinikum Heidelberg: der Routenplaner zum guten Hören

(lifePR) (Heidelberg, )
Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besuchte am 2. September 2024 die Hörtracking-Zentrale des Landes Baden-Württemberg, die seit sechs Jahren am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) angesiedelt ist. Dort erhielt sie nicht nur einen Einblick in die Abläufe des Neugeborenenscreenings und des Hörtrackings, sondern sprach auch mit dem neunjährigen Devin, der nahezu gehörlos zur Welt kam, heute dank früher Versorgung mit Cochlea Implantaten die Regelgrundschule besucht und dessen Lieblingsfach, neben Sport, Musik ist.

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besuchte die Hörtracking-Zentrale des Landes Baden-Württemberg am UKHD. Von links: Dr. Martin Gestewitz, Ärztlicher Leiter Trackingzentrale, Prof. Dr. Jürgen Okun, Leiter Stoffwechsellabor und Neugeborenenscreening, Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin UKHD, Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus. Leitender Ärztlicher Direktor UKHD, Melanie Pohl mit Sohn Devin, Yvonne Dintelmann, Pflegedirektorin UKHD, Prof. Dr. Georg F. Hoffmann, Geschäftsführender Direktor Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; Leiter der Trackingzentrale. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

Werden bei Babys aus Baden-Württemberg beim Neugeborenenscreening Hinweise auf eine Hörstörung entdeckt, kommt die Hörtracking-Zentrale am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ins Spiel: Damit der Vermerk im Untersuchungsheft im Baby-Trubel nicht untergeht, schreibt das Team die betroffenen Familien nach einiger Zeit an, fragt nach dem Stand, bietet Beratung an und zeigt die nächsten Schritte auf. Am Montag, 2. September 2024, hat sich Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin am Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, vor Ort ein Bild von den Aufgaben und Leistungen der Hörtrackingzentrale am UKHD gemacht. Es begrüßte sie der Vorstand des UKHD, vertreten durch den Leitenden Ärztlichen Direktor Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, die Kaufmännische Direktorin Katrin Erk und die Pflegedirektorin Yvonne Dintelmann. „Die Trackingzentrale ist eine enorm wichtige Einrichtung und ein sehr gutes Instrument für die betroffenen Familien. Damit ist eine frühzeitige Therapie möglich, die den betroffenen Kindern zu einer normalen Entwicklung verhilft. Die Zahlen der letzten sechs Jahre zeigen, wie wichtig dieses Angebot ist. Jetzt hoffen wir darauf, dass aus dem Projekt eine feste Einrichtung wird“, sagte Professor Debus.

Allein 2023 hat das Team mehr als 25.000 Informationsschreiben an die Eltern von Kindern mit kontrollbedürftigen oder fehlendem Testergebnis verschickt und 9.000 telefonische Beratungen durchgeführt. Für Kinder mit Hörstörungen spielt Zeit eine wichtige Rolle: Nur wenn sie früh mit den passenden Hörhilfen versorgt werden, können sie verstehen und sprechen lernen und mit Gleichaltrigen in Schule oder Verein mithalten.

„Die Hörtrackingzentrale am Universitätsklinikum Heidelberg ist eine tolle Einrichtung, die unseren Kleinsten von Anfang an eine gleiche Teilhabe am Leben ermöglichen kann. Sie öffnet Türen und schafft Chancen, dort wo sie mit am meisten gebraucht werden. Ich danke den am Neugeborenen-Hörscreening und der entsprechenden Nachverfolgung beteiligten Menschen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement für die Zukunft unserer Kinder“, sagte Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin am Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Seit 2009 wird wenige Tage nach der Geburt im Rahmen der sogenannten U2-Untersuchung als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ein einfacher und für das Baby schmerzfreier Hörtest durchgeführt. Damit kein betroffenes Kind übersehen wird, ist dieser Test sehr sensibel. Das bedeutet auf der anderen Seite, dass manche Kinder ein auffälliges Ergebnis erhalten, deren Gehör sich ganz normal entwickelt. „Bei Kindern, die ein unauffälliges Testergebnis erhalten haben, ist sicher alles in Ordnung. Bei einem auffälligen Testergebnis sind jedoch weitere Untersuchungen angezeigt. Das ist früher, bevor die Trackingzentrale ihre Arbeit aufnahm, leider bei zu vielen Kindern nicht passiert. Rund 40 Prozent der tauben oder hörbehinderten Kinder erhielten zu spät die passende Behandlung“, sagt Professor Dr. Georg F. Hoffmann, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Kinder und Jugendmedizin des UKHD, der die Trackingzentrale gemeinsam mit Professor Dr. Peter Plinkert, Geschäftsführender Direktor der HNO-Klinik des UKHD, initiierte und leitet. „Dank der Nachverfolgung erreichen wir seit 2019 98 Prozent der von den Geburtskliniken gemeldeten Kinder.“

Die Hörtrackingzentrale hat das Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, den gesetzlichen Krankenversicherungen, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, der Landesärztekammer, dem Landespflegerat und Patientenvertretern eingerichtet. Ihr Angebot ist für die Eltern der Babys kostenlos, unbürokratisch und auf freiwilliger Basis. Die Baden-Württembergischen Geburtskliniken sind verpflichtet, alle Untersuchungsdaten an die Geschäftsstelle zur Qualitätssicherung im Krankenhaus weiterzuleiten. Mit dem Einverständnis der Eltern werden diese Daten zeitnah nach Heidelberg an das UKHD übermittelt. Von dort aus kontaktiert das Hörtracking-Team die Eltern betroffener Kinder, informiert und organisiert bei Bedarf auch wohnortnahe Termine für weitere Untersuchungen.

Zum Glück bestätigt sich bei den meisten Kindern die Diagnose des sehr frühen Hörtests nicht: Bei rund 100.000 Geburten in Baden-Württemberg pro Jahr erhalten ca. 6.000 Kinder auffällige Ergebnisse, aber „nur“ rund 160 von ihnen haben eine therapiebedürftige Schwerhörigkeit. Seit die Trackingzentrale zum 1. Januar 2019 ihre Arbeit aufgenommen hat, bestätigte sich bei 725 Kindern in der Folgediagnostik eine Hörstörung oder Taubheit, sie erhielten frühzeitig die passende Therapie.

Ein Kind mit therapiebedürftiger Schwerhörigkeit ist Devin. Er ist neun Jahre alt und kam auf die Welt, bevor die Hörtrackingzentrale am UKHD eingerichtet wurde. Trotzdem ist er ein gutes Beispiel dafür, wie sehr betroffene Kinder von einer frühzeitigen Behandlung profitieren können: Die Nachuntersuchung nach dem Neugeborenen-Hörscreening ergab bei ihm eine beidseitige, an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit. Im Alter von zehn Monaten erhielt er in der HNO-Klinik des UKHD beidseitig Cochlea Implantate, die als elektrischer Ersatz für die Hörsinneszellen dienen. Das Hören mit den Hörhilfen, was frisch implantierte Erwachsene meist über Monate und Jahre wieder neu erlernen müssen, ist für ihn selbstverständlich, die angeborene Hörstörung merkt man ihm nicht an. „Wir sind immer wieder dankbar dafür, dass die Schwerhörigkeit bei Devin so früh erkannt und behandelt wurde und Devin sich deshalb ganz normal entwickeln konnte“, sagt Devins Mutter, Melanie Pohl. „Er besucht die Regelgrundschule und eines seiner Lieblingsfächer ist Musik.“ „Ich spiele daheim Gitarre, Keyboard und Schlagzeug“, ergänzt Devin. „Das bringt mir mein Vater bei.“ Ein Hobby, das ihm ohne die frühe Therapie wahrscheinlich verschlossen geblieben wäre.

Website Promotion

Website Promotion

Universitätsklinikum Heidelberg

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für Patientinnen und Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit rund 2.500 Betten werden jährlich circa 86.000 Patientinnen und Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.100.000 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) hat das UKHD das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg etabliert. Ziel ist die Versorgung auf höchstem Niveau als onkologisches Spitzenzentrum und der schnelle Transfer vielversprechender Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik. Zudem betreibt das UKHD gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg das Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), ein deutschlandweit einzigartiges Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit befinden sich an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) rund 4.000 angehende Ärztinnen und Ärzte in Studium und Promotion. www.klinikum.uni-heidelberg.de

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.