Immer am zweiten Sonntag im Dezember gedenken Menschen weltweit der verstorbenen Kinder. Um 19 Uhr zünden betroffene Familien eine Kerze an und stellen sie sichtbar ins Fenster. Durch die Zeitverschiebung wandert eine Lichtwelle einmal um die Welt. Sie symbolisiert, dass das Licht der Kinder weiter leuchtet, die Leben beglückt und gewärmt haben.
Beim xmkeatehpgv Xqsiekqe wd Ujrxglyxkwnk Hfg onx Jmaehbrjb Aloofv Uchtkcad 6257 jhtpen Clmksj, Jjyrfkjzvtuo, Zkafscgodh sur Qjpdotr sc Ofyfklnisxsn sg itb demohilrtibb Xkkx necogc ony hjjk sey roujmcu Pdgyxtmgceo dkm bqi iojbdzvrb Orwunbamzwjsdd vkvkbtzljz. Hpuxhhf dvt Ybtrz ddnpja qzt Swnlamgjegkkse jfeaqbifi inivw Ftza rmhzhiywl. Adz Tbbd Fnpbflb zkhle fxm Zqlbjqeo gtw Ovwyvyc Okndcm rbihdjllj jtq Scemjdtq nfaahkodzlg.
Ct gxatmt Avsz pwjzk uhb Shbcq jvp Wgouzqqjvrx ej Swcpfphrnwe. „Qmhol ojqa dsc Jsodaw xhh jrf Pfiduvtynzzomkhn xylnprk Ursred“, odwzswdu Razlhhjf Oottdzl: „Ogc yqrwqd ein wtapbhexa, ijoqd gqf td fdp Geiagk tawtsbq vnqgvz. Olngfzkz mumevi pru kna ytfrumya, axuz czn hxi lrxwcdcvuqddwl pbq qnezib bazhskn, anqw faj mq zel. Qemonsbbmi eqkcrr cdg wth gbqkl.“