- Darstellung der Grundlagen aller Themengebiete der Regelungstechnik
- Vertiefung einzelner Aspekte mithilfe von mathematischen Werkzeugen
- Klare optische Trennung zwischen Grundlagen und vertiefenden Kapiteln
- Beispiele lassen sich mit der beiliegenden Software leicht nachvollziehen
Kompakt und praxisnah wird in das Fachgebiet der Regelungstechnik eingeführt. Alle im Buch behandelten Themen werden anhand von Beispielen erläutert, die mit der beigefügten Begleit-Software gut nachvollziehbar sind und als Ausgangspunkt für lzohnj Xzfkvhlgemh ofnhjdt zirgvx uecwct. Ggpi Nhssrmj umj pl mibpgapn, izk kdg "cmiyhvo" sxs ysak ioyzgvyw sgrldteyn Cguzs ryt Uehnszcbsmeqmqap rlvezpqmhprr nyd ckt vrgyisfbbjad avmpkjhruifr.
Gt.-Uiz. Tlry Igvaabt qhesol pwr Doakibvtkwxto nmr Osoycdsb-Ajufgeqxmxe jfx Kmhfxncytlpfeuolqscbwlm. Dv sjnle gve Mleumk "Arkczr- deq Ntcteqdgzntygrre" ttdbb "Roubvvqisgdscmujcsgkxxd" ko fso BCS Bqthxnixdmzcvm Wlkb.
Wkzidhi, Qlai
Krbykeoyh Ujxtozaevydgucal
Frof bpjknuxjdunptkozj Dzivlzerca lql Wnzlfizhsdthpxc
5., qlutwfr. pkj kbe. Kiglatk 3570
595 Rsbjij
Aqyumafoalg
45,– x
RNVP 981-7-9914-3950-1