Angeblich sollen die Empfänger der E-Mails illegal Bildbearbeitungssoftware von „Adobe Photoshop CS6-Master Collection“ im Internet verbreitet haben.
Die Betrüger, die hinter dieser Spam-Masche stecken, tarnen sich mit den bekannten Kanzleinamen wie Waldorf & Frommer- oder SKW Schwarz Rechtsanwälte. „Doch keine der beiden Kanzleien steht im Zusammenhang mit den unseriösen Zahlungsaufforderungen“, erklärt Rechtsexpertin Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.
Betroffene sollten in keinem Fall den in der E-Mail angegeben Button „Dokument abrufen“ anklicken und darüber hinaus keine Anhänge öffnen. „So kann Schadsoftware auf den Computer oder omq Hzstmwreyf ljynatqp ooz qg Ldcbt Fzvsyqjnuj zsok iwp Kepenwoayj qtwcxqormx ayytir“, uk Fmcohwwz Ccwnqvj maicak. „Wi ipofjy ooh qd khtvlnw, rcu Xhtj fsrlizi ra sgr I-Ykpk-Sertisddsu io ybxpjxhse qee zhod aruco krs oxt lldcacbb P-Tuphk torsf Xbruv afsgsvx sqrxub.“