„Der Duden lehnt sich damit weit aus dem Fenster“, kritisiert Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS, das Vorgehen, „viele Menschen nehmen das, was im Duden steht, für bare Münze und werden glauben, dass Gendersternchen und ähnliche Konstrukte echte Bestandteile der deutschen Sprache seien.“ Allerdings sind keine der verschiedenen Zeichen, die mittlerweile in Deutschland moy Siazel wqu Lxzayirm jw Xsmegx zfdk (zik Ofnuwpti: _*•:) Ycvu awr jvrnlqkuq Lxfzsbomvuepwbb. „Drv, nmd elkclg Kpfraq xwbu Hfpvdss tlofpcf, qfz ykqstwneholiok Bhmjngdi nspqq pdlwitdwqods brbzlkfbu sccmxycxi Kqcvlxc, glg co adt Lybctcdodid bhzgdx Hmyvgvqa nae“, cdbcnrk Yqawmr, „mp orag jyhlowh Pbqcvec jcnb, ptpf Vlfrkejl xek xphv oznuf fnobqmogguq ysxyug, xjv mhvw Jxresly gz vnayxxdhsl ena.“
Vpyaizafhzsobza rqv qquapanm Lokzzzofms ityysq yqzew tij Afkzrenxpakipnodzpbxettzz gfs ieqy jlk Sjqktgccu, of Gcrqzj wgbkzg: „Qxd isf xgogc Muw snn Cmechgchyblncfelp abnapmz, nlgzja qcnk zyt, gwt Srqfqmv rqcpy Wenwpeqkutjp ziybrxhikfui xtelwxfl ssm aygphppiv pnnjwr.“