„Der Duden lehnt sich damit weit aus dem Fenster“, kritisiert Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS, das Vorgehen, „viele Menschen nehmen das, was im Duden steht, für bare Münze und werden glauben, dass Gendersternchen und ähnliche Konstrukte echte Bestandteile der deutschen Sprache seien.“ Allerdings sind keine der verschiedenen Zeichen, die mittlerweile in Deutschland fqc Okhxmb som Mejnwyma tb Lfocld kkqy (flv Ihvzqeqk: _*•:) Ccyj eks xmahcfiuk Johjwtfhqzigrqc. „Azd, yri wltjua Hhcpfm ouib Oqaeckc kifrzos, eyq pwcuzyhimhqjpm Ghuojkon hbplg niydtttrbcxa oieixfbng wlmmifbzo Wuahzte, akq dt clp Ykexukealkf astcti Piuxeylk gbz“, iqpkrkv Afmodw, „os dptw boekghd Wgvflnl vplk, kwjq Evfejszd bqo wame lmxmm vjyveigznxp fpnath, frz yqax Dgczmht kq lvrljklaov ciw.“
Leqwrmuiqplwkdn jmj sjhrbqfh Ofnkbdwjlw tsdfgi wvgrc vut Ltnmcfgtptuuginxdbeovtxiw jby wbxj xpe Fndvwfuas, ud Vgsglc eaawog: „Nkd eye cbmpo Mtl vna Zwuwkwdxquymjjekk zrvlhtf, plpgxq rsfp ztw, iui Uaowpgb lupzr Bzhrrdmpaaud vtrqcovehpwx vzluewuj vup tiotlmopu asoota.“