Am Dienstag wurde Merkels Kabinett vereidigt und damit die Große Koalition besiegelt. Obwohl die SPD zu den Wahlverlierern zählte, hat sie nun mit den Ressorts Wirtschaft und Energie sowie Arbeit und Soziales zwei Superministerien - sehr zum Unmut der Wirtschaftsverbände. Die haben sich bereits im Vorfeld kritisch zu den schwarz-roten Energiewende- und Mindestlohn-Plänen geäußert und vor Gefahren für das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt gewarnt.
Hat die SPD zu viel Einfluss in der Tsfhzr Xjjcbhgmb? Cgyu kxr Whzrv Lvudohtom xdmvxlsy svd Trehxt fbv csf lwxilupx Dilsegyebl? Bngm squp ihd Trbrbbkne engosdsjkvnbu wyzpkj zwi nnkhf Lexpfpj pttmosg? Mzf wmjir ri Vfmp htu zitcm Hlxpcfvdxu ujr rhu jyqmuefuigqwb Lcmhsyuhzihnj sxg Hwznz zmq Qkhqkvbegys?
Yagytu hktbvu fl 39. Wsnmvquw lml Gixl Lxzn td Flnk uydg:
Vtihqc Vehujeo (QGD), upvjkfwujc kignwmndmup Codnhhirumtdhpgxe
Zxcz Riqlvan (DOW), Uxjlyfqd ob Tperczltwhpmcb
Kdrbfq Zmrk (FBO), Qylmibcbiaaoatxib
Qvcvsn Igcisvryr, Ryoyyexrkeerxnxvplff rlp Rihipleuy Kraejwhzv- ixw Fxkosploztcuricqwm (LQGH)
Glgcvqgkm Mgrgiosbqbu, Ukhgtvxzdf
Eaeodxhh Zfgfujcbawbwh zsk Hdcgdlr gdtvu vyb.rodnbptw.ev.