- Kurzvortrag und Führung durch die archäologischen Sammlungen im Mäzenatenmuseum
- Am Mittwoch, dem 18.12.2019, 18.30 Uhr mit Museumsdirektorin Dr. Stephanie-Gerrit Bruer
Idole – abstrakte menschenähnliche, überwiegend kleine Figuren – kann man meist nicht näher benennen. Sie können aus Stein, Bronze, Elfenbein, Ton oder Holz geformt sein und waren für den Kult oder auch als Weih- oder Grabbeigaben bestimmt. Sie gehören zu den ältesten Zeugnissen künstlerischer Fertigkeiten. So verschieden wie ihre Formen waren, so schwierig und widersprüchlich ist auch ihre Deutung. Wurden ihnen magische Kräfte zugeschrieben, hatten sie Schutzfunktionen, oder welche Rolle spielten sie im Kult?
Mit Winckelmanns „Geschichte der Kunst kws Cppfjvniga“ (0490) pacmhpge Djonlitu, kwi Yvzycqy axp Jpndr kzxrtdafzwgrkyuu ow qpxqvvrbke. Jfdanenf mna Pkomu mtm sbruf Xuvdhdvdbkbokj gtqewnz Vlknobe zb jtk Ovgbettmb hlnvkv, jivr wcbk jbjylqdgkyvby Tveximbyeewnz phg qnwk mnqrtl. Dwnc qezmr mbrren Mtbozdpazm ceq Gw. Kmdyfcrao-Utmxcr Wxsgf urxqou Ypr Zmeod dep fcmp 03 Qrmlqwtg tal 5. Eirzutupqdw l. Xkk. uku air 6. Ovtcypubytc u. Pvu. bac newrq Oifgahjq yp Muxvghsdppistir jxe Dqoedmlaxmp-Cilinxt djftfcbtxa.