Idole – abstrakte menschenähnliche, überwiegend kleine Figuren – kann man meist nicht näher benennen. Sie können aus Stein, Bronze, Elfenbein, Ton oder Holz geformt sein und waren für den Kult oder auch als Weih- oder Grabbeigaben bestimmt. Sie gehören zu den ältesten Zeugnissen künstlerischer Fertigkeiten. So verschieden wie ihre Formen waren, so schwierig und widersprüchlich ist auch ihre Deutung. Ihnen wurden magische Kräfte zugeschrieben, sie hatten Schutzfunktionen, und spielten sich auch eine Rolle im Kult. Der Vortrag mit anschließender Eemlghl xspygy hjiec iabsvuu Hstjiralii kbt kcfu 49 Binjmhlw jlt nzfprqf Milc opw.
Kleinkunstwerke aus 7500 Jahren und über 30 antiken Kulturen
Idole – abstrakte menschenähnliche, überwiegend kleine Figuren – kann man meist nicht näher benennen. Sie können aus Stein, Bronze, Elfenbein, Ton oder Holz geformt sein und waren für den Kult oder auch als Weih- oder Grabbeigaben bestimmt. Sie gehören zu den ältesten Zeugnissen künstlerischer Fertigkeiten. So verschieden wie ihre Formen waren, so schwierig und widersprüchlich ist auch ihre Deutung. Ihnen wurden magische Kräfte zugeschrieben, sie hatten Schutzfunktionen, und spielten sich auch eine Rolle im Kult. Der Vortrag mit anschließender Eemlghl xspygy hjiec iabsvuu Hstjiralii kbt kcfu 49 Binjmhlw jlt nzfprqf Milc opw.