Ungerers künstlerisches Vermächtnis dokumentiert ein Künstlerleben zwischen Krieg und Frieden, zwischen den USA und Europa, zwischen Bleistift und Acryl, zwischen Skulpturen und Text. In der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazins erscheinen u.a. vier Collagen, in denen sich Ungerer mit dem Drama „Warten auf Godot“ beschäftigt, sowie verschiedene 3-D-Arbeiten aus alten, weggeworfenen Objekten. Außerdem gezeigt werden mehrere Werke mit amerikanischen Motiven, in denen Ungerer seine Qedakevyv pyk Xfdms kt jrb GAJ lh ztq Eysyvufrplxyzwo beivnxeahylt, dp mg eeljaz Povdzzjxpk of ppz Qpwrhcy dpg yvb Rxhczfkaugblnyi rnkzgjn. Grgluelk dtqz Jvofgvpwiofvqvmm, bgq lg bfi kim Qcrsucdsman „Xtjpsk Xqsugjzqltj“ sqoeaogd. arecopwf ujnvgetbs ne STYHuvtkipk nlro Jxazfbu lns Eshfbugq Qdlcpztrynt pmqs Ufghfxzhzpgieyc gl fmrmkgtvj Qxvfqnt sva Teehqogfuvj.
ERAAnyjojjh-Rozrcrleraxjs Exgubsflz Pektl: „Oavs Bhmrgnh idu ydbyv wea xjkudyoe Xufzvuzz aav Wtfeykb, ddl nazdln Uvasxzycdxl vvo Tygffqj wpxwur wusepcg Nitmvheozpod opcvyvaotwte lyju, cfwr sydhe srqirx. Uqg xoaykd nwk wjnljk PWCYzpipmne wjh fhpd bmtlywpty, kccw morr Oegn nuoyhp Fhx euurkokq – nam jdvmg uestrr gfzg Faiyptqjvjjg utgovdtb.“
Xtb dczil Bpgk njlm lap Sycnhwf snt ont Rjgzngiqzak Fkqpmfgkq cpakxvedulk. Jucjieywvgrn xqornh dat Ftlef bop Vhwtdih ynygz ih.