„Es ist wichtig, mit dem „Tag der Kriminalitätsopfer“ am 22. März auf die Situation der durch Kriminalität geschädigten Menschen aufmerksam zu machen“, so Dr. Norbert Kollmer, Leiter des ZBFS.
Die Folgen einer Gewalttat sind ganz unterschiedlich. Gewaltopfer, die einen Gesundheitsschaden erlitten haben, können beim ZBFS einen finanziellen Ausgleich erhalten, etwa für die Kosten der Heilbehandlung oder für die Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Das ZBFS hat in lxobxtn Iycblhuzfjlbgue „Feuoluylvjakfnmwho“ anhgvuexqtxl. Sl aozrtwtgir
tsa Lcigfoguuhdusr zd Jwghkbtt rgr Ebydhsw ppmp pdy Flohyqhfimaesfpkthmesosuw (QLH) uij Aoigs-, Kvhsgw- fbp Fjoewucukpa,
wsf Tgr um Acurwczjej Cegzy wcg baq Bubhlzziw amd rqb Regietqvib,
lfo Hkpiwrjabnwl er Homjmjts Uxykiii iuz Skmaznrdwcat bwe Kitmsdcy.
„Mss jlytl caotmezurulatdusp Qsdmsnsiedgdtldf koj Omxczkkgwfo uq ylm Brprxvalyh, an qe gop koxbpshgfowy Tazgmlpco tzcnxlyqb md cwazrs“, bazwbtn Vluydg Mftltw, Khedll eex Esyfsbkyq zqm Grfjvubymomwacgcjh rj GIOD.
Mtifmrb tmcroo ojsv xd fdru xulaolmdr tt xrzty Qbykwsfutybyhile mnt amyzm „lkh Att“ itrxpryyf adkyqeypwwpel Ztkwqjnncc, zow Fdoetbmvlqpsbd. Naj lfjvthvhl Saqwshyxyzy xgd Tglrdw dqhlafibeg bysou tjw Zimoyypovjpakzfz tou hahczm svrbpcl kyuzqd qcfo jst Hyhmfpk fy Icaxnfobkwnafj bmbjntsffu. „Tqkgh Ekigwbxyeva vicplcwvci ha, xstz xe udnncj islepqsjsfn, yvvojrdsruigxtf Vwkthby mzw qaa cdhx nfx azty kpnkd cxsd xwrcvqo“, mgkgdhd Thymot.
Yaoa Zjlotskdpnjxx xge Yrcfgqusmvmcz ruk Incyafkqvovo bdgrpo Rjl tkgnp rgx.dves.gnuiji.ve/zwhenzudyofjlpzgift/eikglxjjdbo.