Die erste Idee für die besonderen Gläser entwickelte Ernst Abbe, der berühmte Pionier der deutschen Optik, bereits im Jahr 1900: Linsen mit „asphärischer“ Oberfläche, die von der üblichen sphärischen (kugeligen) Form abwich, zeigten erheblich bessere optische Eigenschaften. Man konnte mit ihnen in Objektiven drei der herkömmlichen Linsen ersetzen. Aber ihre Herstellung war im Gegensatz zu den sphärischen Linsen schwierig und extrem teuer, so dass sie lange nur für besondere Zwecke gefertigt wurden. Es dauerte fast sieben Jahrzehnte, bis in Deutschland und Japan erste aufwändige Fotoobjektive mit asphärischen Linsen entstanden. Doch die breite Anwendung kam erst mit der computergesteuerten Fertigung und neuen Meßgeräten mit Nanotechnologie, die auf Millionstel Millimeter genau arbeiten. Heute stecken asphärische Linsen in vielen optischen Produkten, vor allem in kompakten Digitalkameras und Camcordern. Für die modernen großflächigen Lupen hat die Hightech-Entwicklung den entscheidenden Durchbruch gebracht: Sie besitzen die anspruchsvolle asphärische Oberfläche und sind dennoch in vielen Varianten kostengünstig beim Augenoptiker zu haben.
Vergrößert sehen: Wellness für die Augen
Schluss mit dem Ärger über das Kleingedruckte - Das moderne Vergrößerungsglas eröffnet nicht nur neue Blickwinkel, es erfüllt auch einen alten Traum der Optiker
Die erste Idee für die besonderen Gläser entwickelte Ernst Abbe, der berühmte Pionier der deutschen Optik, bereits im Jahr 1900: Linsen mit „asphärischer“ Oberfläche, die von der üblichen sphärischen (kugeligen) Form abwich, zeigten erheblich bessere optische Eigenschaften. Man konnte mit ihnen in Objektiven drei der herkömmlichen Linsen ersetzen. Aber ihre Herstellung war im Gegensatz zu den sphärischen Linsen schwierig und extrem teuer, so dass sie lange nur für besondere Zwecke gefertigt wurden. Es dauerte fast sieben Jahrzehnte, bis in Deutschland und Japan erste aufwändige Fotoobjektive mit asphärischen Linsen entstanden. Doch die breite Anwendung kam erst mit der computergesteuerten Fertigung und neuen Meßgeräten mit Nanotechnologie, die auf Millionstel Millimeter genau arbeiten. Heute stecken asphärische Linsen in vielen optischen Produkten, vor allem in kompakten Digitalkameras und Camcordern. Für die modernen großflächigen Lupen hat die Hightech-Entwicklung den entscheidenden Durchbruch gebracht: Sie besitzen die anspruchsvolle asphärische Oberfläche und sind dennoch in vielen Varianten kostengünstig beim Augenoptiker zu haben.