Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 23811

A1 Telekom Austria AG Lassallestraße 9 1020 Wien, Österreich http://www.telekom.at
Ansprechpartner:in Wolfgang Grabuschnig +43 59 0591 11007
Logo der Firma A1 Telekom Austria AG
A1 Telekom Austria AG

„Buntes Fernsehen“ Engerwitzdorf: Neuer Einreichungsrekord für Medienpreis „Goldener Delfin“-– Klare Qualitätssteigerung im vierten Wettbewerbsjahr

(lifePR) (Wien, )
Beste Filmbeiträge des "Bunten Fernsehens" in 6 Kategorien und bei 7 Sonderpreisen auf Galaveranstaltung mit dem "Goldenen Delfin" ausgezeichnet – Zahl der Einreichungen stieg nochmals von 80 auf 115 - Nach Jugendworkshop kamen 26 Filme von jungen Regisseuren unter 20 Jahren – Kommunikation sozialer Anliegen immer wichtiger

Bereits zum vierten Mal hat Telekom Austria gestern in Engerwitzdorf im Rahmen einer Galaveranstaltung die 13 besten Film- und Videoarbeiten des "Bunten Fernsehens" mit dem Medienpreis "Goldener Delfin" ausgezeichnet. Namhafte Ehrengäste und Laudatoren aus der lokalen Politik- und der österreichischen Medienkunstszene – u.a. Hausherr und Bürgermeister Johann Schimböck, Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, die Filmemacher Nino Leitner und Ip Wischin sowie Helmut Leopold, Technologiechef, Telekom Austria TA AG -überreichten den glücklichen Gewinnern des Filmwettbewerbs vor rund 250 interessierten Gästen die begehrten Trophäen.

Jury ist sich einig: Engerwitzdorfer Filmschaffende werden immer besser

Viele Filmemacher und lokale Produzenten machen bereits zum vierten Mal beim Filmwettbewerb"Goldener Delfin" mit. Diese Kontinuität im Umgang mit dem Medium Film macht sich jetzt in der Qualität der eingereichten Filme bemerkbar. "User-Generated Content made in Engerwitzdorf ist heute auch ein international stark beachtetes Markenzeichen", so Gerfried Stocker, "und der Filmwettbewerb hat maßgeblich dazu beigetragen, das Engagement der Bevölkerung in und um Engerwitzdorf mit zunehmender Qualifizierung weiter zu vertiefen."Auch die Chefredakteure des Magazins "The Gap", Thomas Weber, und des Magazins "Ray", Andreas Ungerböck, waren von der Qualität der Einreichungen verblüfft: "Immer häufiger werden mit Mitteln des Films konkrete soziale Anliegen aus der Gemeinde wie z.B. Essen auf Rädern, Pfadfinder, Berichte aus dem Altersheim, Integrationsprojekte und ähnliches kommuniziert, wodurch das Bürgerfernsehen zur zentralen Kommunikationsplattform in der Gemeinde ausgebaut wird und den Zusammenhalt unter den Einwohnern der Landgemeinde festigt."

Jugendliche Filmemacher im Vormarsch

Mit 26 Einreichungen zum Sonderpreis "U20", mit dem der beste Film junger Medientalente ausgezeichnet wird, hat die sich die Jugend besonders massiv am Wettbewerb beteiligt. Die Durchführung eigener Jugend-Workshops mit einzelnen Schülern, Schulklassen, Lehrlingen, Pfadfindern, der katholischen Jugend und im Jugendtreff hat das Interesse junger Menschen am Medium Film und ihrer Erzählsprache geweckt und vertieft. Besonders beachteneswert: Die jüngsten Teilnehmer im Alter zwischen 7 und 9 Jahren – Pauli Mairböck, David Jörg und Vali Riermeier – haben mit "Schraubenchaos", einem im Rahmen eines Schulprojektes in Stop-Trick-Animationstechnik produzierten Clip, den "Goldener Delfin" gewonnen.

Auch bei Gesamtspielzeit neuer Rekord

Die 115 eingereichten Wettbewerbsfilme markieren auch im Hinblick auf die Gesamtspielzeit einen neuen Rekord: Mit 12 Stunden und 31 Minuten wurde von den Wettbewerbsteilnehmern gleich um über 3 Stunden mehr Content produziert als letztes Jahr, wo 80 Filme insgesamt rund 9 Stunden Gesamtfilmzeit ergaben.

Engerwitzdorfer sehr produktiv

Mit 52 Einreichungen kamen mehr Filme als je zuvor aus Engerwitzdorf und Umgebung. Die Begeisterung für ihren Medienpreis zieht sich bei den Engerwitzdorfern durch alle Altersschichten– vom 7-jährigen bis zum 76-jährigen. Engerwitzdorf lebt und liebt "Buntes Fernsehen" und ihren jährlichen Wettbewerb um den "Goldenen Delfin".

Von den sechs Wettbewerbskategorien fanden "Sport, Action und Werbung" (24 Einreichungen), Musik, Tanz und Kreativarbeit (22) und Reportage, Porträt und kritischer Blick(20) in etwa gleich starken Zuspruch.

Erstmals außereuropäische Einreichungen

Mit Filmen aus Taiwan und Chile gab es erstmals auch außereuropäische Einreichungen beim Wettbewerb um den "Goldenen Delfin". Für Mark Miletich, Geschäftsführer von Telekom Austria Partner Sonovista, stimmt im vierten Wettbewerbsjahr die grundsätzliche Ausrichtung des Wettbewerbs: "Die sechs Kategorien und die 7 Sonderpreise sorgen sowohl thematisch als auch von Seite besonderer Zugangsperspektiven für die nötige Breite, um die Attraktivität des Wettbewerbs von Jahr zu Jahr weiter zu steigern."

Student & Semipro, International und Citizen Media

So spricht zum Beispiel der Sonderpreis "Student & Semipro" im Sinne einer gezielten Förderung im Bereich praktischer Professionalisierung bewusst angehende Medienfachleute an.Der Sonderpreis "International" zielt auf möglichst viele ausländische Beteiligungen und der Sonderpreis "Citizen Media" – EU-Projekt unter Federführung von "Buntes Fernsehen" in Engerwitzdorf - prämierte heuer die beste filmische Umsetzung von "Heimat".

Publikumspreis über Online Voting

Zwischen 24. Oktober und 7. November 2007 konnten die Besucher auf der Website www.goldenerdelfin.at per Online Voting den Sieger in der Kategorie "Publikumspreis" küren.35.000 Seitenzugriffe in nur 14 Tagen beweisen, wie sehr der "Goldene Delfin" die Engerwitzdorfer und viele an Film und User-Generated-Content Interessierte heute in seinen Bann zieht.

Multimedia-Plattform verbindet IT und Kreativität

"Telekom Austria und Partner Sonovista demonstrieren mit ‚Buntes Fernsehen’ Engerwitzdorf und dem Wettbewerb um den ‚Goldenen Delfin’ seit vier Jahren, welch fruchtbare Verbindung Informationstechnologie und lokale Kreativität eingehen können", so Helmut Leopold, Technologiechef bei Telekom Austria. "Unsere Multimedia-Plattform zeigt sich am Beispiel Engerwitzdorf von ihrer schönsten Seite – als Enabler für die soziale Vernetzung der Menschen mit Mitteln des audio-visuellen Storytellings und der intensivierten Dorfkommunikation über filmische Inhalte", so Leopold abschließend.

Die 13 Siegerprojekte 2007 (Goldener Delfin-Preisträger):

Kategorie Tradition, Kultur & Ereignis: "Dorfstrassenrap", Josef Wagner
Kategorie Sport, Action & Werbung: "Der endlose Wurf", Daniel Stöffelbauer
Kategorie Reportage, Portrait & kritischer Blick: "Finding Stuard", Pyotr Magnus Nedov
Kategorie Soziales, Familie & Persönliches: "Ein etwas anderes Jahr", Bernhard & Karin Hausberger
Kategorie Natur und Impressionen: "All is full of love", Mike Ebner
Kategorie Musik, Tanz & Kreativarbeit: "Die wachsende Unruhe", Christoph Rodler

Sonderpreis U20: "Das Schraubenchaos", Pauli Mairböck, David Jörg, Vali Riermeier
Sonderpreis International: "MOST (The Bridge)", Haris Bilajbegovic
Sonderpreis Citizen Media: "Das Verschwinden der Straße", Karin Fitz
Sonderpreis Student & Semipro: "Tyttönen (the young girl)", Fabian Giessler
Sonderpreis Verein: "Feuer im Nordtrakt", Martin Maierhofer
Sonderpreis Gusental: "Leih-Oma_Dienst", Richard Reingruber

Publikumspreis: "Tanz und Brauchtumsgruppe Altenberger Granit", Richard Reingruber
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.