Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 25934

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V (ADAC e.V.) Hansastraße 19 80686 München, Deutschland http://www.adac.de
Ansprechpartner:in ADAC-Online-Redaktion
Logo der Firma Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V (ADAC e.V.)
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V (ADAC e.V.)

ADAC-Qualitätscheck

Erst jedes elfte Parkhaus top/ Vor 20 Jahren wurde das erste „benutzerfreundliche Parkhaus“ gekürt

(lifePR) (München, )
Von den rund 2 200 öffentlichen Parkierungsanlagen in Deutschland haben erst 208 Parkhäuser (9,5 Prozent) die strengen Qualitätskriterien des ADAC erfüllt. Diese Bilanz zogen Verkehrsexperten am Donnerstag in Wiesbaden bei einem Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des ADAC-Zertifizierungsprogramms „das benutzerfreundliche Parkhaus“.

Wurden die ADAC-Experten anfangs wegen ihrer gründlichen Arbeit kritisch beäugt, ist ihr fachlicher Rat heute allseits geschätzt. Autofahrer freuen sich über den Service und die Sicherheit der prämierten Anlagen und die Betreiber freuen sich über eine höhere Auslastung. „Bauherren, Parkhausbetreiber und Architekten wissen heute, dass Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit eng zusammengehören“, erklären die Parkhausprofis den Zuspruch ihrer Arbeit. Anregungen und Verbesserungsvorschläge werden ihrer Erfahrung nach meistens gewissenhaft und rasch umgesetzt.

Das Gütesiegel wurde erstmals 1987 vergeben. Damals wurden im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs 31 Parkhäuser von einer Fachjury ausgezeichnet. Mit dem ADAC-Zertifikat belohnt werden bis heute nur Parkierungsanlagen, die alle 99 ADAC-Prüfkritierien erfüllen. Nur dann attestiert das Zertifikat dem Autofahrer: „Dieses Parkhaus ist bewacht, bietet ein breites Spektrum an benutzerfreundlichen Einrichtungen und ein hohes Maß an Sicherheit“.

Nachfolgend die wichtigsten Kriterien für das Gütesiegel „benutzerfreundliches Parkhaus“: Maßgeblich für eine klare und übersichtliche Verkehrsführung sind Einbahnverkehr, überschaubare Fahrgassen, gut sichtbare und unmissverständliche Wegweiser und gerade anfahrbare Abfertigungsanlagen.

Bequemes Ein- und Ausparken zeichnet sich aus durch großzügig bemessene Rampen und Parkstände, Markierungen als Einparkhilfen und genügend Parkraum für Behinderte, Familien mit Kindern und Frauen. Die Stellplatzbreite wurde zum Beispiel auf Drängen des ADAC auf 2,50 Meter erweitert.

Kriterien für ausreichende Sicherheit sind: kurze Wege zum Ausgang, Raumüberwachung per Video und Rufanlagen, Personalpräsenz und Notrufanlagen, Glastüren- und verglaste Lifte, helle Wand- und Deckenanstriche, gute Belüftung und kundenorientierte Öffnungszeiten.

Weil die Zahl älterer Autofahrer aufgrund der demografischen Entwicklung zunimmt, legen die Experten in Zukunft noch mehr Wert auf Helligkeit und eine klare Verkehrsführung in den Parkhäusern.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.