"Es wird immer wieder erwähnt, dass Selen sehr wichtig ist - aber das ist bei weitem nicht genug: Selen ist sogar lebensnotwendig", machte Professor Gerhard Schrauzer von der University of California, San Diego, USA, deutlich.
Die Redner stimmten darin überein, das die Selensupplementierung eine mögliche Lösung für das Problem sein kann. Anorganische Selensalze sind jedoch aufgrund ihrer geringen "Bioverfügbarkeit" und ungenügenden Retention im Körper keine Lösung.Professor Schrauzer, der auf diesem Gebiet ausführlich forscht, führte 10 Gründe an, warum der Zusatz von Selenit zum Futter nicht geeignet ist:
1. Selenit ist keine Nahrungsform des Selens
2. Die Absorption von Selenit ist passiv und nicht aktiv 3. Selenit wird anders metabolisiert als organisches Selen
4. Selenit wird nicht in Körpergewebe eingebaut
5. Selenit wird nur gering über die Plazenta übertragen
6. Selenit wird schlecht in die Milch übertragen
7. Selen liegt in der Milch in organischer Form vor
8. Selenit wird schnell ausgeschieden
9. Selenit wirkt prooxidativ
10. Selenit ist toxischer als organisches Selen
Zudem wurden Forschungsergebnisse gezeigt, in denen eine Futtersupplementierung mit organischem Selen in Form von Sel-Plex® (Alltechs organisches Selen, das von Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3060 gebildet wird) mit einer Selenitsupplementierung bei Wiederkäuern, Schweinen und Geflügel verglichen wurde.
"Verglichen mit Selenit führte Sel-Plex® zu 4,5 zusätzlichen Küken pro Henne. Bei Zuchthennen zeigte sich mit Sel-Plex® ein einheitlicheres Gewicht und Grösse der Küken.In mehr als 36 Versuchen an Zuchthennen führte der Ersatz von Selenit durch Sel-Plex® zu durchschnittlich 35 g zusätzlichem Körpergewicht pro Vogel, und die Futterverwertung wurde um 6 Punkte verbessert", sagte Dr. Peter Spring von der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft.
Der irische Berater Dr. Wallace Henry konnte ähnliche Ergebnisse bei Schweinen feststellen: "Der Wechsel von Selenit zu Sel-Plex® im Sauenfutter führt jährlich zu 0,57 - 0,72 zusätzlich abgesetzten Ferkeln - das sind 645 Ferkel pro 1000 Sauen. Ferkel von Sauen, die mit Sel-Plex® gefüttert werden, sind zudem beim Absetzten um 0,5 kg schwerer."
Laut Dr. Darren Juniper von der Reading University, UK, "produzieren Kühe, denen Sel- Plex® gefüttert wird, eine grössere Menge von Selenoprotein P. Bei Rindern erhöht Sel- Plex® die GSH-Px in den Geweben und verbessert damit die oxidative Stabilität."
Schliesslich diskutierten die Redner über die optimale tägliche Zufuhr von Selen für den Menschen. Dabei wies Professor Margaret Rayman von der University of Surrey, UK, darauf hin, "dass die Festlegung für den Selenbedarf nicht einfach ist - diese Aufgabe sei sehr komplex, da der Bedarf von vielen Faktoren wie z. B. dem Stresslevel oder Krebserkrankungen abhängig ist."
Bei Alltechs Sel-Plex® handelt es sich um organisches Selen, das von Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3060 gebildet wird. Sel-Plex® ist im Rahmen der EU Verordnung 1750/2006 von der Europäischen Union für den Einsatz im Futter von allen Tierarten zugelassen worden.
Alltech ist Sponsor der Alltech FEI World Equestrian Games 2010(TM) in Kentucky, USA.